
Suchergebnisse
-
Jahreszeiten: Der Frühling
12.03.2012 - Die Jahreszeiten unterteilen das Jahr in unterschiedliche Abschnitte - jede Jahreszeit hat dabei bestimmte Merkmale, die sie von den anderen unterscheidet. So freuen sich viele Menschen im Frühling, dass die Tage wieder länger werden, die Sonne sich öfter zeigt, die Vögel zwitschern und die ersten Blumen in Blüte stehen. Welche Veränderungen kann man beim Menschen und in der Natur beobachten? Was ist typisch für die Frühlingszeit?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/fruehling.html
-
Was bedeutet „Meteorologischer Herbstanfang"?
01.09.2015 - Am 1. September beginnt für Meteorologen der Herbst, deshalb sagt man meteorologischer Herbstanfang.
http://www.duda.news/wissen/meteorologischer-herbstanfang/
-
Stürme
17.01.2013 - Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado - starke Stürme haben unterschiedliche Bezeichnungen. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie können verheerende Schäden verursachen. Inzwischen sind zwar die Voraussagen der Meteorologen bei solchen Stürmen einigermaßen zuverlässig, verhindern kann man sie aber nicht.
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/stuerme/pwwbstuerme100.html
-
Wettervorhersagen
15.09.2017 - Für Wettervorhersagen tragen Experten viele wichtige Zahlen zusammen.
https://www.zdf.de/kinder/logo/wettervorhersagen-102.html
-
Wolken als Wetterzeichen
26.05.2014 - Wissenschaftlich klassifiziert und benannt wurden Wolken im frühen 19. Jahrhundert von dem englischen Apotheker und Meteorologen Luke Howard. Die Begriffe "Cirrus", "Stratus" und "Cumulus" gehen auf ihn zurück - und der Beginn einer neuen Wissenschaft: Die "Nephologie" oder Wolkenkunde als Teilgebiet der Meteorologie ist Ausdruck für unser großes Interesse an den luftigen Gebilden, die über unseren Köpfen hängen.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/wetterphaenomene/pwiewolkenalswetterzeichen100.html
-
Klimaforschung
26.05.2014 - Alles Leben auf der Erde ist vom Klima abhängig, daher umfasst die Klimaforschung unterschiedliche Disziplinen: So erforschen unter anderem Meteorologen, Geologen, Ozeanographen und Physiker die Gesetzmäßigkeiten, die unser Klima bestimmen und beeinflussen. Ein wichtiges Thema ist die Frage, wie der Faktor Mensch das Klima verändert und zum Klimawandel beiträgt.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/klimaforschung/pwwbklimaforschung100.html
-
Sendungsinhalt: Deutscher Sprechertext - Kids in North Carolina - USA - The Sound of ...
20.02.2008 - Wilmington, North Carolina. Die Besucher bleiben an diesem Tag aus. Nur einer kommt: Fran. Er hat sich entschieden, gerade hier an Land zu gehen. Tagelang haben die Meteorologen den Hurrikan verfolgt, von seiner Entstehung in der Mitte des Atlantik, bis zu seiner Ankunft. Lange Zeit war unklar, welche Richtung er einschlagen würde.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/usa-the-sound-of/inhalt/sendungen/kids-in-north-carolina/deutscher-sprechertext.html
-
Chronologie der Luftfahrtgeschichte - Teil 6
05.07.2005 - 2. Juli 1900 Erster Aufstieg des Ganzmetall-Luftschiffes v. Ferdinand Graf v. Zeppelin. 31. Juli 1901 Die deutschen Meteorologen Berson und Süring erreichen im Freiballon 10 800 m Höhe. 14. August 1901 Angeblicher erster stabiler Motorflug des Deutsch-Amerikaners Gustav Weißkopf über eine halbe Meile in Bridgeport/Conneticut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2729
-
Wärme-Rekord 2014
Mit 10,3 Grad Durchschnittstemperatur war das Jahr 2014 das bislang wärmste seit 1881. Seitdem beobachten Meteorologen das Jahreswetter mit Messstationen in ganz Deutschland. Das wärmste Bundesland war 2014 Berlin. Dort stellten die Wetterexperten eine Durchschnittstemperatur von 11,3 Grad her. Das klingt jetzt erst einmal nicht besonders schlimm – nämlich weder besonders warm noch besonders kalt.
https://kids.greenpeace.de/node/3105
-
Warmer November
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland gab es noch nie so viele warme Tage im November wie in diesem Jahr. 2015 ist noch aus einem weiteren Grund ein besonderes Klimajahr: Meteorologen aus England rechnen damit, dass die Weltdurchschnittstemperatur 2015 zum ersten Mal ein Grad höher als zu Beginn der Industrialisierung liegt.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/37?type=news&page=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|