
Suchergebnisse
-
Maut | einfach erklärt für Kinder und Schüler
07.11.2014 - Maut nennt man einen Geldbetrag, den man für die Benutzung von Straßen, Tunneln oder Brücken entrichten muss. Der Begriff stammt aus dem Gotischen und bedeutet "Zoll" oder "Abgabe". In vielen Ländern ist es üblich, dass man für gewisse Strecken Maut bezahlen muss. Auch in Deutschland gibt es eine Maut. Allerdings müssen nicht alle Autos die Maut bezahlen, sondern nur LKWs.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3601.html
-
Giganten der Gotik
20.02.2008 - "Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht." Was in der biblischen Schöpfungsgeschichte so leicht klingt, stellte die Baumeister der Gotik vor immense Herausforderungen. Dennoch haben sie es geschafft: Lassen die romanischen Kirchen mit ihren dicken Mauern und kleinen Fenstern nur wenig Licht ins Innere gelangen, so sind die gotischen Kirchen geradezu lichtdurchflutet.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/giganten-der-gotik/inhalt/hintergrund.html
-
Siena - der ewige Rivale
18.09.2012 - Malerisch erstreckt sich die verwinkelte Altstadt aus rotbraunem Backstein auf drei Hügeln im Chianti-Gebiet. Für viele ist Siena unbestritten die schönste Stadt in der Toskana. Die Jahrhunderte dauernde Rivalität mit dem etwa 70 Kilometer nördlich gelegenen Florenz führte zu einer ganz eigenen, nahezu perfekten gotischen Stadtplanung.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/florenz_kulturmetropole_am_arno/pwiesienaderewigerivale100.html
-
Hochmittelalter - Was ist Gotik?
Gotik nennt man die Kunstepoche, die auf die Romanik folgte. Die Übergänge dieser Epochen sind immer fließend und je nach Region in Europa mal früher, mal später anzusetzen. Ab dem 12. Jahrhundert baute man zunächst in Frankreich im gotischen Stil, die Blüte lag im 13. und 14. Jahrhundert. Die Gotik nahm ihren Anfang also im hohen Mittelalter und hatte ihren Höhepunkt im späten Mittelalter.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-von-einem-stil-namens-romanik-minnesang-buchmalerei-und-kirchenschaetzen/frage/was-ist-gotik.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Die Architektur des Doms
29.12.2010 - Der Kölner Dom gilt als Meisterwerk der gotischen Architektur. Der Begriff der "Gotik" wurde dem mittelalterlichen Baustil erst im Nachhinein gegeben und war eigentlich ein Schimpfwort. Der italienische Künstler Giorgio Vasari (1511-1574) leitete "Gotik" von den Goten, den Barbaren, ab. Vasari wollte so die Kunst und Architektur der Renaissance positiv von der des Mittelalters abheben.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/koelner_dom/pwiediearchitekturdesdoms100.html
-
Was bedeutet Gotik?
Als Gotik wird die kunstgeschichtliche Epoche des Hoch- und Spätmittelalters bezeichnet. Die Gotik begann in Frankreich und breitete sich in ganz Europa aus. Die großartigsten gotischen Gebäude sind die himmelstürmenden Kathedralen. Die Erbauer wollten zeigen: Gott ist Licht! Die gotischen Gotteshäuser scheinen fast nur aus Fenstern mit spitzen Bögen zu bestehen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-bedeutet-gotik/
-
Glasmalerei
29.12.2010 - Der Kölner Dom hat bis heute einen bedeutenden Teil seiner mittelalterlichen Verglasung bewahrt. Die Meisterwerke der gotischen Glasmalerei entstanden zum Großteil zwischen 1248 und 1340. Heute arbeiten die Restauratoren in der Kölner Dombauhütte täglich gegen den Verfall. Die Glasmalereien drohen zu verschwinden und die Lichter der Himmelsstadt zu erlöschen - Feuchtigkeit und Umweltchemikalien verdunkeln den Blick auf die Vergangenheit.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/koelner_dom/pwieglasmalerei100.html
-
Vor 760 Jahren: Grundsteinlegung des Kölner Doms
Am 15. August 1248 wurde mit dem Bau des gotischen Doms begonnen. Doch erst 1880 wurde das berühmte Wahrzeichen von Köln vollendet. Hier erfahrt ihr mehr über den Dom und die …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/vor-760-jahren-grundsteinlegung-des-koelner-doms.html
-
Die Lorenzkirche
31.05.2012 - Der Ursprung dieses gotischen Bauwerks geht in das Jahr 1250 zurück. Seit der Reformationszeit gehört die Kirche der evangelischen Kirche. Im letzten Krieg wurde sie zerstört und nach alten Plänen wieder aufgebaut. Reiche Bürger der Stadt haben das Bauwerk finanziert. Das sieht man am reich verzierten Portal und an der Fensterrose, die einen Durchmesser von 9 Meter hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24267
-
Die Dombauhütte
29.12.2010 - Die Kölner Dombauhütte ist seit Jahrhunderten zuständig für sämtliche Baumaßnahmen zum Erhalt der gotischen Kathedrale. Auch die wissenschaftliche Erforschung und Dokumentation der künstlerischen Ausgestaltung und Architektur des Kölner Doms gehören zu ihren Aufgaben. Planet Wissen blickt zurück auf die Geschichte der Dombauhütte und zeigt, mit welchen Schwierigkeiten die Arbeiter heutzutage zu kämpfen haben.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/koelner_dom/pwiediedombauhuette100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|