
Suchergebnisse
-
Experiment: Trockenes Wasser?
10.09.2004 - Dein Finger wird nass, wenn du ihn in Wasser tauchst. Klar, da bist du dir sicher. Das folgende kleine Experiement zeigt, dass man auch dieses "Naturgesetz" austricksen kann.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/604.html
-
Bilder und Grafik am Computer
29.08.2004 - Wenn du ein Referat am Computer schreibst - oder einen Brief an eine Freundin - ohne Bilder sind die Texte ziemlich öde. Im Internet findest leicht passende Bilder - oder du machst sie mit der Kamera einfach selbst. Doch dann kommt das Problem: Wie kannst du das Bild verändern? Da helfen dir folgende Programme.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/541.html
-
wie – als
Ein häufig gemachter Fehler – auch in der Umgangssprache – ist die Verwechslung von wie und als . Die beiden Wörter werden vor allem bei Vergleichen oftmals falsch angewendet. Generell kann man sich die folgende Faustregel einprägen: genauso wie – anders als.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wie-als
-
Sätze über Dreiecke
Zwischen den Winkeln und Seiten in einem Dreieck gelten zahlreiche Zusammenhänge. So besteht zwischen den Winkeln eines Dreiecks folgende Beziehung: Die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks beträgt 180° (Innenwinkelsummensatz).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/saetze-ueber-dreiecke
-
Betragsfunktion
Die Betragsfunktion ist ein Beispiel für eine stückweise erklärte stetige Funktion. Die formale Definition des absoluten Betrages ( Absolutbetrag s) einer reellen Zahl x ist die folgende: f ( x ) = | x | = { x , falls x ≥ 0 − x , falls x < 0 Aus dieser Definition folgt, dass immer | x | ≥ 0 gilt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/betragsfunktion
-
Darstellung von Funktionen
Für die Darstellung oder Beschreibung von Funktionen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sind Definitions- und Wertebereich Mengen reeller Zahlen (handelt es sich also um reelle Funktionen), so kommen vor allem folgende Varianten in Frage: Angabe der (geordneten) Paare einander zugeordneter Elemente aus Definitions- und Wertebereich; Beschreibung d...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/darstellung-von-funktionen
-
Ganzrationale Funktionen
Eine Funktion f , deren Funktionsterm ein Polynom ist, heißt ganzrationale Funktion (bzw. Polynomfunktion). Ganzrationale Funktionen haben die folgende Form: f ( x ) = a n x n + a n − 1 x n − 1 + ... + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 ( mit n ∈ ℕ und a i ∈ ℝ ) Ist a n ≠ 0 , so hat f den Grad n .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/ganzrationale-funktionen
-
Neue Lernwortliste aus dem Wörterbuch erzeugen
26.10.2013 - Das Grundschul-Wörterbuch der Lernwerkstatt beinhaltet rund 7500 Wörter . Mit Hilfe des neu verfügbaren Wortlistenwerkzeuges können nun Auswahllisten nach didaktischen Kriterien erzeugt werden. Das Beispiel des Filmes auf dieser Seite zeigt folgende Situation: In einem ersten Schuljahr sind folgende Buchstaben bekannt: a, e, i, o, u, b, l, m Mit Hilfe des Werkzeuges ist es nun einfach und schnell möglich, Nomen herauszufiltern, die nur diese Buch...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26872
-
Beweise, vollständige Induktion
Das Verfahren der vollständigen Induktion hängt eng zusammen mit der Menge der natürlichen Zahlen bzw. mit Teilmengen natürlicher Zahlen. Es ist immer dann anwendbar, wenn man auf Aussagen trifft, die für alle natürlichen Zahlen gelten, also die die folgende Struktur aufweisen: Für alle natürlichen Zahlen n ( m i t n ≥ n 0 ) gilt H ( n ) .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/beweise-vollstaendige-induktion
-
Anfang diesen Monats – Anfang dieses Monats
Das nachgestellte Attribut nach Anfang, Beginn bzw. Ende verlangt den Genitiv. Korrekt sind also folgende Verbindungen: Am Anfang dieses Jahrtausends [...] Zu Beginn dieses Semesters [...] Am Ende dieses Vorgangs [...] Am Ende dieses Spiel(e)s [...] Anfang diesen Monats oder Anfang dieses Monats? – Wir sind uns oft nicht sicher, welche Form von die...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/anfang-diesen-monats-anfang-dieses-monats
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|