
Suchergebnisse
-
China - Warum hat die Tusche so gestunken?
Chinesische Tusche besteht aus Ruß, der ursprünglich aus besonders harzreichen Kiefern gewonnen wurde. So wurde die Tusche besonders in Gegenden produziert, in denen es viele Kiefernwälder gab. Leider wurden hier auch viele Wälder abgeholzt. Wichtiger Bestandteil war der Leim. Beste Leimqualität entstand aus Hirschgeweihen, denn diese waren fast geruchlos.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-wissenschaft-stinkende-tusche-und-ueberfluessige-aerzte/frage/warum-hat-die-tusche-so-gestunken.html?no_cache=1&ht=2&ut1=3
-
China - Was hat die chinesische Tusche mit abholzten Wäldern zu tun?
Der älteste Pinsel , den man in China gefunden hat, ist ca. 2500 Jahre alt und bestand aus Kaninchenhaarborsten, die mit Faden und Lack an einem Holzschaft befestigt waren. Schreibpinsel wurden aus feinem Tierhaar hergestellt und meistens hatten sie einen Stiel aus Bambus, Holz oder Horn. In ein echtes "Schreibmäppchen" gehörten neben dem Pinsel, aber auch Tusche.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-wissenschaft-stinkende-tusche-und-ueberfluessige-aerzte/frage/was-hat-die-chinesische-tusche-mit-abholzten-waeldern-zu-tun.html?no_cache=1&ht=2&ut1=3
-
- Chinesische Schriftzeichen mit Tusche malen
Wusstest du, dass die chinesische Schrift die einzige Schrift des Altertums ist, die heute noch geschrieben wird? Die Chinesische Schrift besitzt keine Buchstaben, deshalb war es nicht ganz einfach, chinesische Wörter in einem Wörterbuch zusammenzufassen. Und ein chinesisches Schriftzeichen besteht ja meist aus mehreren Teilen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/mach-mit/tipp/chinesische-schriftzeichen-mit-tusche-malen.html?no_cache=1&ht=2&ut1=3
-
Manga-Zeichenkurs - Teil 2
18.06.2008 - Um schöne Augen zeichnen zu können, brauchst du im Prinzip nur drei Blickwinkel: Frontal (von Vorne), Profil (von der Seite) und Halbprofil (die ¾-Ansicht, die wir ja schon kennen)...
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2647.html
-
Manga-Zeichenkurs - Teil 3
18.06.2008 - Manga-Nasen sind meist sehr klein und niedlich - manchmal sind sie auch gar nicht zu sehen, oder nur als kleiner Schatten. Der Mund drückt, ebenso wie die Augen, Emotionen aus.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2649.html
-
Manga-Zeichenkurs - Teil 4
18.06.2008 - Haare sind bei Mangas natürlich besonders auffällig und sehr dekorativ - es gibt kaum eine Figur ohne prächtige Mähne.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2650.html
-
Manga-Zeichenkurs - Teil 1
18.06.2008 - In unserem 5-teiligen Zeichenkurs zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie man Manga-Figuren zeichnet. Du brauchst keine besonderen Materialien, Papier und Bleistift sollten für´s Erste reichen...
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2646.html
-
Illustration-Goldfisch im Aquarium von Kathleen Pierard
Illustration eines Goldfischs, der selbstverliebt sein Spiegelbild im Glas betrachtet. Illustration von Kathleen Pierard nach einem Kinderreim von Sean Kollak
Aus dem Inhalt:
[...] mit Zeichenfeder und Tusche vorgezeichnet. Anschließend wurde das Scribble mit farbiger Tusche ausgemalt. Im letzten Schritt wurde der Kontrast der Illustration [...]
http://www.reimix.de/illustration-goldfisch-im-aquarium-von-kathleen-pierard/
-
Ruß
Prinzipiell handelt es sich bei Ruß um eine spezielle Erscheinungsform des Kohlenstoffs, die aus kleinsten Partikeln (<500 nm) besteht. Eine andere im englischen Sprachgebrauch häufig genutzte Bezeichnung für Ruß ist carbon black .
Aus dem Inhalt:
[...] schwarzen Farbe und seiner Deckkraft wird er auch als Schwarzpigment für Lacke, Druckfarben und Tusche verwendet. Weiterhin wird Ruß zur Herstellung von Batterien benötigt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/russ
-
Tinte
Intensiv gefärbte Flüssigkeiten, die mit Federn, Pinseln oder Füllfederhaltern zu Papier gebracht werden, bezeichnet man als Tinten (lat.: tincta = gefärbtes Wasser). Entsprechende Schreibflüssigkeiten sind seit 5 000 Jahren nachweisbar.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei der chinesischen schwarzen Tusche handelte es sich wahrscheinlich um durch besondere Verfahren gewonnenen Ruß , der in einem Bindemittel fein verteilt war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/tinte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|