Thermo Trickser
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/thermo-trickser/inhalt/hintergrund.html
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/thermo-trickser/inhalt/hintergrund.html
Thermometer sind Messgeräte zur Bestimmung der Temperatur. Es gibt eine Vielzahl von Thermometerarten und Bauformen. Sie arbeiten nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien und haben je nach Verwendungszweck unterschiedliche Messbereiche und verschiedene Messgenauigkeiten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/thermometer
Eine Thermoskanne dient dazu, Getränke oder andere Flüssigkeiten längere Zeit warm oder kalt zu halten. Deshalb ist sie so aufgebaut, dass die Wärmeübertragung zwischen dem Inneren der Thermoskanne und der Umgebung möglichst gering ist, also Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung von innen nach außen bzw. von außen nach innen klein gehalten...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/thermoskanne
Das Streben nach thermischem Gleichgewicht durch Temperaturausgleich ist charakteristisch für thermodynamische Systeme. Es wird heute oft als nullter Hauptsatz der Thermodynamik bezeichnet, da diese Eigenschaft thermodynamischer Systeme Grundlage für viele Temperaturmessungen ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/nullter-hauptsatz-der-thermodynamik
Die Schnee-Eule kann Minusgrade von -56 Grad Celsius überstehen und hält damit den Weltrekord unter allen Vögeln. Natürlich braucht man für extrem kalte Temperaturen entsprechend gute „Thermo-Klamotten“. Schnee-Eulen haben daher auch an ihren Beinen und ihren Füßen ein dichtes Gefieder aus vielen kleinen, weichen Federn.
http://www.tierchenwelt.de/eulenvoegel/504-schnee-eule.html
* 15.03.1821 in Putschirn (Tschechien) † 08.07.1895 in Wien JOSEPH LOSCHMIDT war ein österreichischer Physiker und Chemiker. Er forschte u. a. auf den Gebieten der Thermo- und Elektrodynamik, der Optik und Kristallografie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/joseph-loschmidt
* 15.03.1821in Putschirn (Tschechien) † 08.07.1895 in Wien JOSEPH LOSCHMIDT war ein österreichischer Physiker und Chemiker. Er forschte u. a. auf den Gebieten der Thermo- und Elektrodynamik, der Optik und Kristallografie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/joseph-loschmidt
Thermodynamische Systeme sind physikalische Systeme, in denen thermodynamische Erscheinungen und Vorgänge ablaufen. Abgegrenzt sind sie von der Umgebung durch eine Systemgrenze, die festgelegt werden muss.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/thermodynamische-systeme
Die Thermografie ist ein Verfahren, bei dem mithilfe von speziellen Kameras die Wärmestrahlung sichtbar gemacht wird, die von Körpern bzw. von technischen Objekten ausgeht. Da die Intensität und Zusammensetzung der Wärmestrahlung temperaturabhängig ist, ermöglicht eine thermografische Aufnahme die Temperaturverteilung bei dem betreffenden Körper zu...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/thermografie
Unter einem Thermostaten versteht man einen Regler, der in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur die Menge des zufließenden oder abfließenden heißen Wassers steuert. Genutzt werden Thermostaten z.B. in Thermostatventilen an Heizkörpern oder zur Regulierung des umlaufenden Wassers im Kühlkreislauf eines Pkw.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/thermostat
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|