
Suchergebnisse
-
Friedrich von Schlegel: Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie
KARL WILHELM FRIEDRICH VON SCHLEGEL verfasste mehrere programmatische Entwürfe zur Literatur, u. a. die an seinen Bruder AUGUST WILHEM gerichteten „Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie und Nachricht von provenzalischen Manuscripten“ (siehe PDF "Friedrich Schlegel - Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie"), die 1803 in der ersten Ausgabe...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schlegel-beitraege-zur-geschichte-der-modernen
-
Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie
FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK (1724–1803 ) schrieb seinen Text „Von der heiligen Poesie“ (1754/55) als Vorwort für die hallesche Ausgabe seines „Messias, Gesang 1-3“. Die ersten drei Gesänge des Epos waren 1748 zunächst ohne Vorwort und anonym in den „Bremer Beiträgen“ erschienen. „Der Messias “ (hebräisch: maschiach = der Gesalbte) schildert in 20 ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-gottlieb-klopstock-von-der-heiligen-poesie
-
Friedrich Gottlieb Klopstock: Von der heiligen Poesie
FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK schrieb seinen Text „Von der heiligen Poesie“ (1754/55) als Vorwort für die hallesche Ausgabe seines „Messias, Gesang 1-3“. Die ersten drei Gesänge des Epos waren 1748 zunächst ohne Vorwort und anonym in den „Bremer Beiträgen“ erschienen. „Der Messias “ (hebräisch: maschiach = der Gesalbte) schildert in 20 Gesängen Pass...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/friedrich-gottlieb-klopstock-von-der-heiligen-poesie
-
Welttag der Poesie
Seit dem Jahr 2000 wird am 21. März der Welttag der Poesie begangen. Aber was bedeutet eigentlich Poesie? Hier erfahrt ihr mehr über Gedichte und den Welttag. Außerdem findet ihr …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/welttag-der-poesie.html
-
Gedicht
Das Gedicht ist ein lyrisches, sprachliches Kunstwerk, das meistens in Strophen- und Versform vorkommt. Häufig wird der Begriff auch als Gattungsbegriff gleichbedeutend wie Poesie verwendet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/gedicht
-
Wissenstest: Berühmte Lieder und Gedichte
Wissenstest: Berühmte Lieder und Gedichte - Am 21. März ist Welttag der Poesie. Wie gut kennt ihr euch aus mit berühmten Gedichten von Goethe & Co.? Testet euer lyrisches Wissen!
http://www.geo.de/GEOlino/wissenstests/wissenstest-beruehmte-lieder-und-gedichte-71145.html
-
"Poesie Pause": Künstler im Unterricht
16.01.2019 - Klassenraum statt Bühne: In einer Realschule in Düsseldorf besuchen Künstler den Unterricht und gestalten eine Schulstunde. So wie Poetryslammer Johannes Floehr.
https://www.zdf.de/kinder/logo/kulturworkshop-poesiepause-100.html
-
Joseph von Eichendorff: Ein großer Dichter der Romantik
09.03.2013 - Er ist einer der bedeutendsten deutschen Dichter der Romantik. Auch heute noch begegnet man seinen Werken häufig: Fast jeder Schüler muss im Unterricht mindestens ein Gedicht oder eine Erzählung von ihm lesen - und manchmal wird es dabei auch etwas gruselig. Wer war der große Dichter Joseph Freiherr von Eichendorff?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/joseph-von-eichendorff-dichter-der-romantik-biographie.html
-
116. Athenäums-Fragment
Im 116. Athenäums-Fragment formuliert FRIEDRICH VON SCHLEGEL die romantische Poesie als progressive Universalpoesie . Er versteht sie als Vermischung aller Gattungen: „Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/116-athenaeums-fragment
-
Friedrich Schlegel
* 10.03.1772 in Hannover † 12.01.1829 in Dresden FRIEDRICH SCHLEGEL gilt als führender Kopf der Frühromantik, einer literarischen Gruppierung, die vor allem in Berlin und Jena aktiv war.
Aus dem Inhalt:
[...] aus den antiken Kunstwerken das Gesetz der Kunst schlechthin abzuleiten meinte, so wollte SCHLEGEL aus der antiken Poesie eine „allgemeine Naturgeschichte“ der Dichtkunst, eine allgemein gültige Ästhetik extrahieren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-schlegel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|