
Suchergebnisse
-
Auflösungsvermögen optischer Geräte
Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von optischen Geräten ist ihr Auflösungsvermögen. Es ist ein Maß dafür, ob zwei eng benachbart liegende Gegenstandspunkt mit dem optischen Gerät noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden können.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aufloesungsvermoegen-optischer-geraete
-
Optische Täuschungen
25.10.2007 - Unsere Sinne können uns in die Irre führen. Bei optischen Täuschungen wirken gleiche Objekte anders, gerade Linien schief, oder wir sehen etwas, das nicht da ist. Warum?
https://www.helles-koepfchen.de/optische-taeuschungen.html
-
M.C. Escher Meister der optischen Täuschung
Am 17. Juni 1898 wurde im niederländischen Leeuwarden der Künstler und Grafiker Maurits Cornelius Escher geboren. Bekannt wurde er durch die Darstellung unmöglicher Figuren und …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/m-c-escher-meister-der-optischen-taeuschung.html
-
Optische Täuschungen
Manchmal meinen wir, etwas zu sehen, was in Wirklichkeit anders ist, als wir wahrnehmen. Solche „falschen“ optischen Eindrücke bezeichnet man als optische Täuschungen. Neben Richtungstäuschungen gibt es u. a. auch Größentäuschungen, Formentäuschungen, Kontrasttäuschungen und Farbtäuschungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/optische-taeuschungen
-
Vergrößerung optischer Geräte
Mit Lupen oder Mikroskopen will man kleinere Objekte und Strukturen besser erkennen. Bei Fernrohren geht es um die bessere Erkennbarkeit von weit entfernten Gegenständen. Ein wichtiger Faktor ist in beiden Fällen die Vergrößerung, die mit dem jeweiligen optischen Gerät erreicht wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/vergroesserung-optischer-geraete
-
Ernst Abbe
* 23.01.1840 in Eisenach † 14.01.1905 in Jena Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ernst-abbe
-
Ernst Abbe
* 23.01.1840 Eisenach † 14.01.1905 Jena ERNST ABBE war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS (1816-1888) begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ernst-abbe
-
Ernst Abbe
* 23. 1. 1840 Eisenach † 14. 1. 1905 Jena Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ernst-abbe
-
Show
Die Show gehört vorwiegend, aber nicht ausschließlich zum Bereich der Unterhaltungskultur, der neuzeitlichen Massenmedien und der populären Musik. Zentral für die Show ist der umfassende, vielfältige Einsatz von optischen (mimischen, gestischen), theatralischen Mitteln der Musikpräsentation – von Ausdrucks- und Bewegungsformen der Musiker samt verb...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/show
-
Optik
Die Optik ist ein Teilgebiet der Physik. Sie beschäftigt sich mit der Ausbreitung des Lichtes, der Reflexion und der Brechung, der Bildentstehung an Spiegeln und Linsen, optischen Geräten, der Entstehung von Farben und den Gesetzen der Farbmischung sowie der Frage, was Licht eigentlich ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/optik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|