
Suchergebnisse
-
Musik - Faszinierende Klänge und Wunderwaffe
09.11.2005 - Trommelschläge kündigen zu Beginn der Vorlesung etwas Großes an. Dann schallt ohrenbetäubende, orientalische Musik durch den Hörsaal. Plötzlich sind die türkischen Musiksoldaten in der Kinderuni Mainz zum Leben erwacht - und ziehen die jungen Zuhörer in ihren Bann.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1440.html
-
Die Stimme - Wieso können wir sprechen?
17.02.2010 - Unsere Stimme - Warum kann der Mensch eigentlich sprechen? Ein Blick in den menschlichen Körper wird verständlich machen, warum wir all die unterschiedlichen Klänge und Töne erzeugen können, aus denen unsere gesprochene Sprache sich zusammensetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2958.html
-
Sendungsinhalt: Jede Menge Klänge - Hast du Töne
20.02.2008 - Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung und spricht Gefühle an. Musik ist eine besondere Form der Kommunikation, die auch auf physikalischen Phänomenen beruht. Die von den Instrumenten ausgehenden Schallwellen erreichen das Ohr und werden im Gehirn zu einem Hörerlebnis verarbeitet. Wie das geschieht, wird im Rahmen eines Open Air Konzerts gezeigt, bei dem die Gruppe „Juli“ jede Menge Klänge produziert.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/hast-du-toene/inhalt/sendungen/jede-menge-klaenge.html
-
Klänge der Welt
20.02.2008 - Die Reihe "Klänge der Welt" stellt verschiedene Naturräume Afrikas, Asiens und Europas vor: die Landschaften, die Menschen und deren Musik. Bei den Hauptpersonen der Filme handelt es sich um Musiker, die in der jeweiligen Gegend verwurzelt sind: um Koraspieler im fruchtbaren Süden Malis und Turareg in der Sahara, um Gamelan-Spieler im Reisanbaugebiet Balis am Fuße der Vulkanberge, und um Sennen des Appenzellerlandes, die bis heute den Naturjodel ...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/klaenge-der-welt/inhalt.html
-
Klänge sichtbar machen
22.09.2017 - Wie sieht ein Klang aus? Ja – diese Frage ist ernst gemeint. Und mit folgendem Versuch könnt ihr diese Frage selber beantworten.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/bibliothek-klaenge-sichtbar-machen-100.html
-
Töne und Klänge
Jedes Ding hat seinen Klang. Aber welches klingt nun wie? Auf einen Tisch im Nebenraum. stellet man fünf oder sechs verschiedene Gegenstände zum Beispiel Kochtopf, Plastikschüssel, Ball, Handtuch, Holzbrett, kleines Kissen, Glas, Teller, Säckchen mit Wäscheklammern, volle oder leere Kaffeedose,. Eimer...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=332&titelid=2442&titelkatid=0&move=-1
-
Geräusche, Klänge und Musik | Klangwelten
Mach eine Reise durch die Welt - mit deinen Ohren! Hör dir an, wie es auf der Welt klingt.
http://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/klangwelten/-/id=49174/nid=49174/did=49196/n2ztjq/index.html
-
Sendungsinhalt: Benjamin Britten: „The Young Person’s Guide to the Orchestra“ - Klassische Klänge
20.02.2008 - Musikunterricht mal anders: Wie begeistere ich junge Leute – das Konzertpublikum von morgen – für klassische Musik? Wie bereite ich klassische Musik so auf, dass die jungen Zuschauer und Zuhörer die Ohren spitzen und gefesselt sind von klassischen Klängen? Die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung von Christoph Poppen, flankiert von Countertenor und Moderator Roland Kunz zeigt, wie diese Aufgabe gelingen kann.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/klassische-klaenge/inhalt/sendungen/benjamin-britten-the-young-persons-guide-to-the-orchestra.html
-
Klang: Physikalische Aspekte
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
-
Musik - Klänge der Welt: Mali - Klänge der Welt
20.02.2008 - Gemeinsam mit anderen westafrikanischen Ländern wie Gambia, Senegal oder Guinea verfügt Mali über ein uraltes, reiches musikalisches Erbe, das auch in der Zeit des Kolonialismus nicht verloren ging und im Gegenteil seit einigen Jahrzehnten in der westlichen Welt zunehmend Beachtung findet. Als Modibo Keita, nach Erlangung der Unabhängigkeit 1960, eines der ersten sozialistischen Regimes in Afrika errichtete, sah er sich noch veranlasst, von den M...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/klaenge-der-welt/inhalt/hintergrund/klaenge-der-welt-mali/musik.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|