
Suchergebnisse
-
Elektrische Kapazität
Ein Kondensator kann elektrische Ladungen nicht unbegrenzt speichern, sondern bei vorgegebener Spannung auf seinen Kondensatorplatten stets nur eine gewisse Anzahl von Ladungsträgern aufnehmen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-kapazitaet
-
Kapazitiver Widerstand
Ein Kondensator setzt dem Stromfluss aufgrund seiner begrenzten Kapazität immer einen Widerstand entgegen. Dieser Widerstand wird kapazitiver Widerstand genannt. Formelzeichen: Einheit: X C 1 Ohm ( 1 Ω ) Ein Kondensator setzt dem Stromfluss aufgrund seiner begrenzten Kapazität immer einen Widerstand entgegen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kapazitiver-widerstand
-
Kondensatoren
Ein Kondensator ist ist elektrisches Bauelement, mit dem elektrische Ladung und damit elektrische Energie gespeichert wird. Die einfachste Form eines Kondensators ist ein Plattenkondensator, der aus zwei sich gegenüberstehenden, voneinander isolierten Metallplatten besteht, zwischen denen sich Luft befindet.
Aus dem Inhalt:
[...] an. Zwischen den Platten baut sich ein elektrisches Feld auf, in dem Feldenergie gespeichert ist. Die Kapazität eines Kondensators hängt von seinem [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kondensatoren
-
Kondensator
Ein Kondensator ist eine Vorrichtung, mit deren Hilfe elektrische Ladungen verdichtet und gespeichert werden können. Das wichtigste Bauelement aller Kondensatoren sind zwei voneinander isolierte Metallplatten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Speicherfähigkeit eines Kondensators für Ladungen wird durch seine Kapazität angegeben. Arbeit mit Kondensatoren Je nach Kapazität eines Kondensators können auf ihm teilweise beträchtliche Ladungsmengen gespeichert sein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kondensator
-
Wechselstromkreis
Ein Strom, dessen Richtung sich periodisch ändert, wird als Wechselstrom bezeichnet. Dazu muss der Strom nicht unbedingt den zeitlichen Verlauf einer Sinusfunktion besitzen. Allerdings ist der sinusförmige Wechselstrom technisch am weitesten verbreitet, da er bei der Stromgewinnung in Wechselstromgeneratoren entsteht.
Aus dem Inhalt:
[...] die Kapazität dieser Bauteile übt einen Einfluss auf den zeitlichen Verlauf von Spannung und Stromstärke aus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wechselstromkreis
-
Ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände im Wechselstromkreis
Unter einem Wechselstromkreis versteht man einen Stromkreis, in dem sich die Polarität der elektrischen Quelle periodisch so ändert, dass sich auch die Flussrichtung periodisch ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] Widerstand. Dieser Widerstand wird maßgeblich durch die Kapazität des Kondensators bestimmt. Daher ist die Bezeichnung kapazitiver Widerstand üblich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ohmsche-induktive-und-kapazitive-widerstaende-im
-
Energie des elektrischen Feldes
Die bei einer Ladungstrennung aufgewandte Arbeit ist als Energie im elektrischen Feld zwischen den Ladungen gespeichert. Diese elektrische Feldenergie bezeichnet man häufig auch kurz als elektrische Energie.
Aus dem Inhalt:
[...] man in der Berechnungsgleichung die Ladung der Kondensatorplatten durch ihre elektrische Kapazität , dann gilt für die Feldenergie: E = 1 2 ⋅ C ⋅ U 2 Diese Gleichung gilt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/energie-des-elektrischen-feldes
-
Lösen von Anwendungsaufgaben mithilfe von Exponentialgleichungen
Eine Reihe von inner- und außermathematischen Anwendungsaufgaben führt auf das Lösen von Exponentialgleichungen. Als Beispiele werden Aufgaben zur Zinseszinsrechnung, zum atmosphärischen Luftdruck sowie zum Entladen eines Kondensators angegeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Entladen eines Kondensator Beispiel 3: Ein elektrischer Kondensator mit der Kapazität C = 30 μ F wurde mit einer Gleichspannung U geladen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/loesen-von-anwendungsaufgaben-mithilfe-von
-
Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen
Unter Wechselstromwiderständen versteht man ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände. Für die Parallelschaltung solcher Widerstände gelten im Wechselstromkreis andere Gesetze als für Widerstände im Gleichstromkreis.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei gegebener Induktivität und Kapazität ist der Scheinwiderstand und damit auch die Stromstärke frequenzabhängig, denn für die Kreisfrequenz ω gilt: ω = 2 π ⋅ f . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/parallelschaltung-von-wechselstromwiderstaenden
-
Reihenschaltung von Wechselstromwiderständen
Unter Wechselstromwiderständen versteht man ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände. Für die Reihenschaltung solcher Widerstände gelten im Wechselstromkreis andere Gesetze als für Widerstände im Gleichstromkreis.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei gegebener Induktivität und Kapazität ist der Scheinwiderstand und damit auch die Stromstärke frequenzabhängig, denn für die Kreisfrequenz ω gilt: ω = 2 π ⋅ f . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/reihenschaltung-von-wechselstromwiderstaenden
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|