
Suchergebnisse
-
Frauen in der Musik
Obwohl Frauen als Musikerinnen und Komponistinnen auch schon früh in der Geschichte eine Rolle gespielt haben, wurden sie kaum beachtet. In der über Jahrhunderte typischen Männerdomäne des Komponierens wirkten z.B. die Dichtermusikerin SAPPHO (610–650 v.Chr.), HILDEGARD VON BINGEN (1098–1179) oder CLARA SCHUMANN (1819–1896).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/frauen-der-musik
-
Nationalstaaten - Frauen fordern ihre Rechte ein!
Die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts war immer noch eine Gesellschaft der Männer. Frauen waren nicht selbstständig und wurden wie unmündige Kinder behandelt. Man(n) traute ihnen keine eigenen Entscheidungen zu und verheirateten Frauen war kein eigenes Vermögen erlaubt. Dieses verwaltete der Mann. Doch so langsam erkannten die Frauen, dass sie sich nur gemeinsam gegen diese Bevormundung und Unterdrückung wehren konnten und schlossen sich zusammen...
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/beruehmte-frauen-von-einer-traurigen-kaiserin-schreibenden-frauen-und-einer-krankenschwester-die/frage/frauen-fordern-ihre-rechte-ein.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Schulgeschichte
25.06.2015 - Viele Jahrhunderte lang war Schulbildung ein Privileg der Reichen und Mächtigen, denn Wissen bedeutet Macht. Die Schulpflicht für alle gibt es in Deutschland erst seit dem 19. Jahrhundert. Von den ersten Schulen in Griechenland bis hin zum Schulsystem war es ein langer Weg und jedes Land entwickelte seine eigenen Methoden.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/schulgeschichte/pwwbschulgeschichte100.html
-
Nationalstaaten - ... dass eine Frau die Spülmaschine erfand?
Frauen waren oft Erfinderinnen. So manches Patent, das von Männern angemeldet wurde, stammte im 19. Jahrhundert von einer Frau. Doch Frauen traute man lange Zeit Erfindungen nicht zu, vor allem nicht im technischen Bereich. Das war unweiblich. Auch studierten die wenigsten Frauen an technischen Hochschulen und das Frauenstudium setzte sich erst langsam durch.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/schon-gewusst-von-einem-roten-kreuz-hummermayonaise-und-einem-monster/frage/-b0df161131.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Wechseljahre - Zeit des Wandels
17.02.2015 - Die Wechseljahre sind eine Zeit des Umbruchs und der Beschwerden. Manchen bieten sie aber auch eine neue Chance. Im 19. Jahrhundert fielen die Wechseljahre mit der durchschnittlichen Lebenserwartung der Frau zusammen. Wesentlich älter wurde ein kleiner Teil der weiblichen Bevölkerung. Heute setzen sich viele Frauen in dieser Phase zum ersten Mal mit dem Älterwerden auseinander.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/alter/altern/pwiewechseljahrezeitdeswandels100.html
-
Frauenbewegung
Die Frauenbewegung umfasst Verbände und Initiativen, deren Mitglieder sich in mehr oder weniger festen Organisationsformen zusammenschließen und sich öffentlich für ihre Gleichberechtigung auf politischem, ökonomischem, kulturellem und sozialem Gebiet einsetzen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/frauenbewegung
-
Kaspar Maase über den Rock 'n' Roll
30.06.2015 - Prof. Kaspar Maase lehrte und forschte am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen und ist heute im Ruhestand. Seine Schwerpunkte waren unter anderem Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, Bewegungen gegen populäre Künste im 20. und 21. Jahrhundert und Amerikanisierung.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/jugend_in_den_fuenziger_jahren/interview-rocknroll-kasparmaase-100.html
-
Das Ausbildungssystem in Großbritannien
In Zeiten der Pisa-Studie und der Kritik am deutschen Ausbildungssystem lohnt sich ein Blick über die Grenzen, um zu erfahren, wie das Ausbildungssystem in anderen Ländern funktioniert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-ausbildungssystem-grossbritannien
-
Abraham Lincoln
Abraham Lincoln war ein Präsident der USA . Er war also Staatsoberhaupt und Chef der Regierung . Er lebte im 19. Jahrhundert . Er ist heute einer der bekanntesten Präsidenten in der Geschichte seines Landes.
https://klexikon.zum.de/wiki/Abraham_Lincoln
-
Heinrich Schliemann - Entdecker Trojas
24.05.2011 - Homers Epos vom trojanischen Krieg hat seit Jahrtausenden die Menschen beschäftigt. Aber wenn an der Sache etwas dran war, wo sollte das geheimnisvolle Troja sein? Erst im 19. Jahrhundert gelang es einem deutschen Kaufmann, der mit Geschäften in Russland und dem kalifornischen Goldrausch in den USA ein Vermögen gemacht hatte, dem Ort Troja auf die Spur zu kommen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/archaeologie/troja/pwieheinrichschliemannentdeckertrojas100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|