Wattwurm
Obwohl man ihn kaum zu sehen bekommt, ist der Wattwurm einer der bekanntesten Vertreter unter den Tieren im Wattenmeer:
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/wattwurm/-/id=75006/nid=75006/did=369294/gt7fat/index.html
Obwohl man ihn kaum zu sehen bekommt, ist der Wattwurm einer der bekanntesten Vertreter unter den Tieren im Wattenmeer:
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/wattwurm/-/id=75006/nid=75006/did=369294/gt7fat/index.html
Er hinterläßt typische Häufchen, die an Würste erinnern; der Wattwurm. Wovon lebt er eigentlich?
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/09/30/der-wattwurm.html
20.02.2008 - Er ist das heimliche Wahrzeichen der Nordsee: Der Wattwurm! Ohne ihn wäre eine Wattwanderung nur halb so schön. Unzählige seiner verräterischen „Häufchen“ verzieren den bei Ebbe trocken gefallenen Meeresboden. Das Wattenmeer ist eine besondere „Spezialität“ der Nordsee und das größte und artenreichste Wattgebiet der Welt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund.html
20.02.2008 - Die Miesmuschel lebt auf Steinen, Pfählen und anderem festen Untergrund. Sie bildet oftmals zusammen mit Seepocken dichte Bänke und ist von der Hochwasserlinie abwärts zu finden. Sie kann bis zu 10 cm lang werden und ist braun-blau-schwarz gefärbt. Die Innenseite der Schalen ist perlmuttartig mit einem dunkeln Rand.
Aus dem Inhalt:
[...] Seepocken setzen sich nicht nur auf Steinen und Felsen, sondern auch auf anderen Tieren fest, z. B. Krebsen, Muscheln, Meeresschildkröten oder Walen. Wattwurm [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/steckbriefe-wattenmeer.html
31.07.2012 - Im Rhythmus der Gezeiten entstand über Jahrtausende an der deutschen Nordseeküste eine der fruchtbarsten Naturlandschaften der Welt: das Wattenmeer. Es erstreckt sich von den Niederlanden über die gesamte deutsche Nordseeküste bis zur dänischen Stadt Esbjerg und ist das größte Wattenmeer der Erde. So suchen Jahr für Jahr Millionen von Vögeln das Wattenmeer auf, um zu rasten oder zu überwintern.
Aus dem Inhalt:
[...] von Schlickzonen zum Sandwatt. Im Misch- und Sandwatt trifft der Besucher so typische Wattbewohner wie den Wattwurm oder auch verschiedene Muscheln und Schnecken an. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/lebensraum_nordsee/pwiewattenmeer100.html
Der Seeringelwurm, auch "Seetausendfüßler", “Mottwurm” oder “Kneifer” genannt, ist ein ca. 10 cm (bis maximal 50 cm) langer, rotbraun oder grünlich gefärbter Wurm mit zahlreichen Paddelfüßchen entlang der Körperseiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Er lebt in einem verzweigten Gangsystem bis 15 cm Tiefe und mit 2-7 Aus- und Eingängen. Ebenso verbreitet wie der Wattwurm, hinterlässt er jedoch [...]
http://www.palkan.de/seeringelwurm.htm
20.02.2008 - Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Ihre Küsten sind uns vertraut und doch birgt die Nordsee noch viele Geheimnisse – über und unter Wasser. Austernfischer und Seehunde treffen sich auf den Sandbänken. Surfer teilen sich die Brandung zuweilen mit Schweinswalen. Bei Ebbe gewährt das Wattenmeer einen Einblick in seine Lebensfülle: Kieselalgen werden von Würmern gefressen, die wiederum Tausenden von Zugvögeln als Nahrung dienen.
Aus dem Inhalt:
[...] an der Nordseeküste Typisch Nordsee: Hier war ein Wattwurm am Werk Sanddünen an der Nordseeküste [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/lebensraum-nordsee.html
20.02.2008 - Die Nordsee ist ein ziemlich flaches Meer - an vielen Stellen nicht einmal hundert Meter tief. Das scheint auf den ersten Blick unspektakulär. Im Vergleich wirkt da zum Beispiel der Ostpazifik mit seinem über 11.000 Meter tiefen Marianengraben schon spannender. Wenn die Nordsee schon nicht mit „Tiefe“ punkten kann, dann auf jeden Fall mit „Dynamik und Vielfalt“.
Aus dem Inhalt:
[...] und anderes Kleingetier tummeln sich im Wasser und - nicht zu vergessen - das heimliche „Wappentier“ der Nordsee: Der Wattwurm [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt.html
31.05.2005 - Lage, Daten und Zahlen Pellworm ist ein Nordseeheilbad und die drittgrößte Nordfriesische Insel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer . Pellworm, Nordstrand und einige der Halligen sind Bruchstücke der ehemaligen Insel Strand , die 1634 in einer Sturmflut zerstört wurde. 1180 Menschen leben hier auf einer Fläche von ungefähr 37 Quadratkilometern .
Aus dem Inhalt:
[...] Wattwurm, Miesmuschel, Strandkrabbe oder Wellhornschnecke kann man hier ebenso finden wie Enten, Gänse, Knutts, Alpenstrandläufer, Austernfischer, Brachvögel [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2388
Es gibt mehrere Nationalparks Wattenmeer: Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Die Wattenmeeranteile der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen sind als Nationalparks ausgewiesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Grasnelke Wattwurm Strandkrabbe Im Wattenmeer existieren verschiedene Lebensräume : Sand- und Schlickwatt, Salzwiese, Düne, Strand und Meer. Vogelwelt im Wattenmeer Die Vogelwelt im Wattenmeer ist sehr vielfältig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wattenmeer
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|