Wasserspinne
Die Wasserspinne verbringt ihr ganzes Leben unter Wasser - und atmet trotzdem Luft. Wie macht sie das? Das erfährst du hier!
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/wasserspinne.html
Die Wasserspinne verbringt ihr ganzes Leben unter Wasser - und atmet trotzdem Luft. Wie macht sie das? Das erfährst du hier!
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/wasserspinne.html
Die Spinnen zeigen in Größe, Körperbau und Aussehen eine große Mannigfaltigkeit. Sie besiedeln viele Regionen der Erde und sind in vielfältigen Lebensräumen zu Hause. Sie gehören zur Klasse der Spinnentiere.
Aus dem Inhalt:
[...] Spinnenfamilien, z. B. Trichterspinnen, Wolfsspinnen, Vogelspinnen u. a. Etwa 40 000 Arten sind weltweit bekannt. Aus den genannten Familien werden folgende Spinnenarten vorgestellt: Wasserspinne, Wolfsspinne und Rotknie-Vogelspinne. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/spinnen
Die Wasserspinne ist die einzige Spinne, die unter Wasser lebt. Wie schafft sie es, nicht zu ersticken? Im Grunde macht sie es ganz ähnlich wie Gerätetaucher. Sie hat immer einen Vorrat an Luft dabei, nur dass sie keine Metallflasche am Körper trägt oder mit Flossen umherpaddelt. Wenn Sie Luft braucht, streckt sie ihren Hinterleib aus dem Wasser und zieht ihn blitzschnell wieder unter Wasser.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/955-top-10-spinnen.html?start=8
20.02.2008 - An den nassesten Stellen im Niedermoor hat sich Fieberklee angesiedelt. Zwischen Wasserpflanzen spinnt die Wasserspinne eine Glocke, in die sie von der Oberfläche Luft bringt. Im Hochmoor gründet die Pflanzendecke auf schwankendem Boden und bildet mit offenen Wasserflächen ein verzahntes Mosaik. Das nasse Moor bietet dem Gelege der Brachvögel hervorragenden Schutz.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/mystisches-moor.html
Seifenblasen: Schillernd, schön und selbst gemacht - Beeindruckend, wie Buckelwal und Wasserspinne Blasen blasen können. Und welche Vorteile sie davon in der Natur haben. Welche Vorteile es bringt, nach unserer Anleitung Seifenlauge für Riesenblasen zu machen? Klarer Fall: Es macht Riesenspaß – Mit Video.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/seifenblasen-schillernd-schoen-und-selbst-gemacht-54387.html
14.01.2015 - Flügelformen nach dem Beispiel der Natur | Das Patent der Wasserspinnen
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/bionik/pwvideoplanetwissenvideofluegelformennachdembeispieldernatur100.html
Die Spinnentiere (Arachnida) umfassen auf der Erde über 60 000 Arten. In Größe, Körperbau und Aussehen zeigen sie eine große Mannigfaltigkeit. Sie besiedeln alle Regionen der Erde und sind in vielfältigen Lebensräumen zu Hause.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Wolfsspinne beispielsweise ist vom Aussterben bedroht. Bekannte Vertreter der Gruppe der Echten Spinnen sind die Sektorenspinnen , die Wasserspinne , [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/spinnentiere
10.06.2016 - Wasserspinnen können das mit einem besonderen Trick. Dazu nutzen sie ihr Netz.
http://www.duda.news/wissen/wie-atmen-spinnen-unter-wasser/
Der Lateinische Name für Spinne ist Arachnida.
Aus dem Inhalt:
[...] die ursprünglich aus Gliedertieren des Meeres hervorgingen und sich auf Luftatmung umgestellt haben. Auch die Wasserspinnen atmen mit Lungen. [...]
http://www.palkan.de/spinnen.htm
30.10.2012 - Die mitteleuropäischen Spinnen, die uns so begegnen, sind im weltweiten Vergleich doch recht harmlose Gesellen. Zwar erschrecken sie auch hierzulande manch schwaches Gemüt, mit ihren Artgenossen aus Übersee können sie aber nicht mithalten. Tag für Tag entdecken Forscher bisher unbekannte Spinnenarten, die dann wieder neue Rekorde brechen.
Aus dem Inhalt:
[...] einmal eine Körpergröße von maximal 0,37 Millimetern. Beheimatet ist das winzige Tier übrigens in Kolumbien. Die einzige Spinne im Wasser Wasserspinne mit Taucherglocke Spinnen haben sich alle Lebensräume erschlossen - mit Ausnahme des Meeres. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/spinnen/pwiespinnenrekorde100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|