Torarolle
26.03.2013 - Jede Gemeinde besitzt mindestens eine Thorarolle aus aufgerollten Rindshäuten. Darauf ist die Tora in hebräischer Sprache, mit der Hand und mit Tinte geschrieben.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/torarolle
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
26.03.2013 - Jede Gemeinde besitzt mindestens eine Thorarolle aus aufgerollten Rindshäuten. Darauf ist die Tora in hebräischer Sprache, mit der Hand und mit Tinte geschrieben.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/torarolle
Synagogen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen: in der Antike Tempel, in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster, in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden, in der islamischen Kunst Moscheen, im Buddhis...
Aus dem Inhalt:
[...] und der zweischiffige Bau (Worms, Regensburg). Die jüdischen Gotteshäuser sind auf den Tempelplatz von Jerusalem ausgerichtet. Zur Inneneinrichtung gehören: ein Podest für den Thoravorleser (Bema) , ein Schrein mit den Thorarollen bzw. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/sakralarchitektur-synagoge
07.02.2006 - Die Schriftrolle Nach der jüdischen Religion hat Moses am Sinai die ganze Thora (auch: Tora) von Gott erhalten. Die ältesten Teile der Thora sind ungefähr 3000 Jahre alt. Sie ist neben den Nevi'im (= Propheten) und den Ketuvim (= Schriften) Teil der Hebräischen Bibel , dem Tanach (auch: Tanakh oder Tenach).
Aus dem Inhalt:
[...] (= Gebote). Diese Mitzwot bestimmen das gesamte Leben eines frommen Juden. Thorarollen werden normalerweise in der Synagoge aufbewahrt. Meist befinden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5605
25.06.2014 - Der Begriff "Synagoge" stammt vom griechischen Wort für "Zusammenkunft" und ist eine Übersetzung des hebräischen "Beth Knesset" (Haus der Versammlung). Oft bezeichnen Juden die Synagoge auch als Beth Tefila (Haus des Gebets) oder Beth Midrasch (Haus des Lernens). Eine Synagoge ist keine reine Gottesdienstsstätte.
Aus dem Inhalt:
[...] Das gemeinsame Gebet in einer Synagoge oder auch an anderen Orten hat somit noch eine ganz andere Qualität als das Einzelgebet. Entscheidend sind hier die Versammlung und die Präsenz einer Thorarolle [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiediesynagoge100.html
07.02.2006 - Mit Judentum meint man grundsätzlich die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als Volk Israel bezeichnenden jüdischen Volkes. Mit der Bezeichnung kann auch gezielt die jüdische Religion angesprochen werden. Das Judentum ist mit 4000 Jahren die älteste der drei Religionen (Judentum, Christentum, Islam), die an denselben einzigen Gott glauben.
Aus dem Inhalt:
[...] Religionen und Glaubensvorstellungen pflegen. Rechts sieht man im Vordergrund eine Thorarolle. Quelle: Foto: Wikipedia [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5602
Als Judentum bezeichnet man die Religion des Jüdischen bzw. Israelischen Volkes. Sie ist neben dem Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus eine der fünf Weltreligionen.
Aus dem Inhalt:
[...] Chanukka, , und Sederabend. Juden beten in einer Synagoge. Sie lesen oder singen meistens aus der Thorarolle vor. Sie dürfen nur Tiere essen, [...]
http://www.palkan.de/ge-jued-volk.htm
15.04.2008 - Das Judentum ist unter den Weltreligionen eine relativ kleine Religionsgemeinschaft. Der jüdische Glaube hat das Christentum und den Islam entscheidend beeinflusst. Woran glauben die Juden?
Aus dem Inhalt:
[...] Thora-Rolle, eine der Heiligen Schriften im Judentum (Quelle: Wikipedia) Orthodoxe Juden achten sehr darauf, dass ihre Speisen "koscher" - das heißt rein - zubereitet werden. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-judentum.html
Unter sakraler Kunst (von lat. sacer = heilig) werden alle Kunstwerke zusammengefasst, die sich inhaltlich mit einem religiösen Kult beschäftigen und im Bezug zu einer Kulthandlung stehen oder Teil eines religiösen Bauwerkes sind.
Aus dem Inhalt:
[...] neun Arme) – Aron haKodesch (der heilige Schrein zur Aufbewahrung der Torahrollen) sowie die Thorarollen Pokale/Kelche (z.B. Kos) Islam Der Islam [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/sakralplastik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|