Tefillin
10.04.2013 - Orthodoxe Juden tragen zu jedem Morgengebet die Tefillin. Das sind Gebetsriemen aus Leder.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/tefillin
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
10.04.2013 - Orthodoxe Juden tragen zu jedem Morgengebet die Tefillin. Das sind Gebetsriemen aus Leder.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/tefillin
25.09.2015 - Juden wickeln die Arm-Tefillin zum Morgengebet zweimal um den Bizepts am Oberarm, siebenmal um den Unterarm und einmal um die Handfläche. Dann dreimal um den Mittelfinger und noch einmal um die Handfläche.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-oft-wickeln-juden-die-tefillin-um-den-arm-und-warum
18.03.2015 - Die Tora schreibt Juden vor, beim Beten den Gebetsriemen Tefillin anzulegen. Er verbindet Kopf, Herz und Hand und soll so dafür sorgen, dass der Verstand, das Gefühl und das Handeln gut zusammenarbeiten.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-werden-tefillin-benutzt
30.06.2012 - Viele Jüdische Männer tragen eine Kappe auf dem Kopf. Sie heißt Kippa. Streng orthodoxe Juden erkennst du an ihren langen Schläfenlocken, langem Bart und hohem Hut.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Gebetsriemen heißen Tefillin. Verheiratete Chassidim sieht man in manchen Gegenden häufig mit einem Schtreimel. Das ist eine warme Mütze. Die Chassidim gehören [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kleidung-im-judentum
25.06.2014 - Die Mizwot (jüdische Vorschriften) sind elementarer Bestandteil des jüdisch-orthodoxen Glaubens. Neben den 10 Geboten gibt es weitere 613 Mizwot (darunter sind 365 Verbote und 248 Gebote), die in der Thora stehen und die der fromme Jude in sein Leben integriert.
Aus dem Inhalt:
[...] Dreimal täglich beten fromme Juden, dabei tragen die Männer Kippa (Käppchen), Tallith (Gebetsumhang) und werktags Tefillin. Tefillin sind Gebetsriemen aus Leder. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiediemizwotgesetzeundrituale100.html
25.06.2014 - Die hebräische und jiddische Sprache haben eine Vielzahl von Vokabeln in den deutschen Sprachgebrauch eingebracht, die Nichtjuden nicht immer geläufig sind. Deshalb hier ein kleines jüdisches Glossar, das wichtige Worte und Begriffe der jüdischen Kultur erklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] und Ergänzung der Thora durch rabbinische Gelehrte. Tallith Jüdischer Gebetsmantel. Tefillin Gebetsriemen aus Leder. Der männliche Jude legt sie zum alltäglichen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiekleinesjuedischesglossar100.html
25.06.2014 - So verschieden die Menschen, so sehr unterscheiden sich auch ihre religiösen Rituale, mit denen sie wichtige Lebensereignisse wie Geburt oder Erwachsenwerden begehen. Im Judentum ist diese Vielfalt durch seine Geschichte der Zerstreuung besonders groß. Von Gemeinde zu Gemeinde wird anders gefeiert. Die Beschreibungen jüdischer "Lebensfeste" können daher nur typische Elemente aufzählen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Ab diesem Tag wird der Junge nun wie alle Männer zum Morgengebet Gebetsriemen (Tefillin) und -mantel tragen. Traditionell wird der Bar Mizwa wie ein Bräutigam [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwielebensfestederjugendbeschneidungundbarmizwa100.html
18.04.2013 - Beim Beten tragen Juden aus Ehrfurcht vor Gott eine Kappe. Sie heißt Kippa. Viele Gebete werden aus dem Gebetbuch vorgetragen.
Aus dem Inhalt:
[...] Tefillin, der Schal Tallit. Außerdem haben Männer beim Beten die Kippa auf dem Kopf. Das Käppchen ist ein Zeichen der Ehrfurcht vor Gott. Viele Juden tragen [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-beten-juden
10.04.2013 - Ein Tallit ist ein rechteckiger jüdischer Gebetsmantel aus weißer Wolle, Baumwolle oder Seide.
Aus dem Inhalt:
[...] auch die Tefillin angelegt. Das sind Gebetsriemen aus Leder. Der Tallit schirmt den Betenden etwas von der Umwelt ab und erinnert ihn daran, dass auch Gott ihn umgibt [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/tallit
24.03.2013 - In liberalen Gemeinden setzen alle Besucher eine Kippa auf den Kopf. In orthodoxen Synagogen ist das nur für Männer Pflicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Dann tragen Männer einen Gebetsschal. Er heißt Tallit. Außerdem binden sie sich Gebetsriemen um den Unterarm. Sie heißen Tefillin. Was zieht [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/was-zieht-man-in-einer-synagoge-an
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|