Was macht ein Seismologe?
Seismologen beschäftigen sich mit Erdbeben. Was sind ihre Aufgaben, und was brauchen sie dazu?
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/10/18/was-macht-ein-seismologe.html
Seismologen beschäftigen sich mit Erdbeben. Was sind ihre Aufgaben, und was brauchen sie dazu?
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/10/18/was-macht-ein-seismologe.html
13.11.2014 - Hoch oben im wolkenverhangenen Ruwenzori-Gebirge haben Forscher mehr als 20 Mess-Stationen aufgestellt. Ihr seismologisches Netz soll die Erdbewegung im Ostafrikanischen Graben aufzeichnen. Und die Erde ist in dieser Region hochaktiv: Fast 500 kleinere und größere Erdbeben pro Monat lassen die Region erzittern.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/die_entstehung_des_ostafrikanischen_grabens/pwiedasprojektriftlink100.html
05.10.2015 - Wer denkt, wir stehen auf festem Boden, der hat sich getäuscht. In Wirklichkeit bewegt sich die Erdoberfläche ständig.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/wetter-klima/erdbeben/-/id=32556/nid=32556/did=32532/1qx8y93/index.html
08.05.2015 - Das «Zamboskop» erklärt dir, warum sich die Erde plötzlich bewegt und ein Erdbebenforscher sagt dir, weshalb daraus sogar Berge entstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch in der Schweiz beschäftigen sich Erdbebenforscher, genannt Seismologen, mit dem Unglück in Nepal. [...]
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Wissen2/Erdbeben-in-Nepal
Zum Jahr der Geowissenschaften gab es wieder eine Mitmachaktion für euch. Am 12. Juni konntet ihr eure Fragen zum Thema Erdbeben stellen.
Aus dem Inhalt:
[...] die euch bei verschiednen Aktionen eure Fragen beantworten. Am 12. Juni ging es um Erdbeben. Der Seismologe Dr. Rainer Blum vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie war gespannt auf eure Fragen zu Erdbeben und zur Erdbebenforschung. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/seismologie-und-alles-ueber-erdbeben.html
23.07.2014 - Sie gehören zu den gewaltigsten Naturkatastrophen, die den Menschen treffen können. Erdbeben kommen wie aus heiterem Himmel, völlig überraschend und mit einer ungeheuren Zerstörungskraft. Mehrere hundert Male bebt die Erde an jedem Tag. Solche Beben sind Beleg für die enormen Kräfte, die im Innern unseres Planeten herrschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus diesem Grund entwickelte der amerikanische Seismologe Charles Richter 1935 eine Skala, die bis heute die bekannteste ist. Im Gegensatz zur Mercalli-Skala beruht sie auf physikalisch messbaren Faktoren. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/erdbeben/pwwberdbeben100.html
Aus dem Inhalt:
[...] gegenüber einem Beben von 6,0 auf dieser Skala? Um eine einfache Aussage über die Stärke eines Erdbebens treffen zu können, führte der kalifornische Seismologe (Erdbebenforscher) Charles F. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/magnitude-und-richter-skala.html
23.07.2014 - Mehr als hundertmal pro Jahr gibt es Erdbeben, die deutlich spürbar sind und erhebliche Zerstörungen mit sich bringen. Wann und wo die Erde bebt, können die Forscher auch heute noch nicht genau vorhersagen. Die Vorgänge im Erdinneren sind zu komplex für exakte Prognosen, zumindest nach derzeitigem Stand der Forschung.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorhersage von Erdbeben Trotz der technischen Weiterentwicklung im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ist es den Seismologen bis heute noch nicht gelungen, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/erdbeben/pwieerdbebenforschung100.html
30.12.2007 - Am frühen Morgen des 17. August 1999, gegen 0.30 Uhr, ereignete sich in der Türkei ein Erdbeben, dessen Epizentrum (siehe Karte: rote Linie) etwa 100 km östlich von Istanbul lag. Dabei handelte es sich um ein schweres Erdbeben der Stufe 7,4 auf der Richter-Skala. Heute weiß man, dass über 17.000 Menschen an den Folgen dieses Erdbebens starben und fast 45.000 wurden verletzt.
Aus dem Inhalt:
[...] sich in der Türkei im Durchschnitt alle 15 bis 20 Jahre ein schweres Erdbeben. Seismologen schließen nicht aus, dass es auch in Istanbul demnächst zu einem heftigen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15383
12.02.2005 - Bei einem Erdbeben entstehen Stoßwellen – auch seismische Wellen genannt – die sich in der Erde und an der Erdoberfläche ausbreiten. Am stärksten sind diese Wellen in der Nähe des Erdbebenzentrums (Hypozentrum) und werden schwächer, je weiter sie sich davon entfernen. In der Erde breiten sich die meisten dieser seismischen Wellen mit 20facher Schallgeschwindigkeit aus.
Aus dem Inhalt:
[...] von dem amerikanischen Wissenschaftler und Seismologen Charles Francis Richter (Seismologie ist die Wissenschaft, die sich mit Erdbeben befasst) entwickelt und aufgestellt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1556
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|