
Suchergebnisse
-
Republik Finnland
Das seen- und waldreiche Finnland gehört zu Nordeuropa. Die vielen Seen, besonders im Bereich der Finnischen Seenplatte im Süden des Landes, sind ein Relikt der Eiszeiten. Die Hauptstadt Helsinki ist die weitaus größte und bedeutendste Stadt Finnlands.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-finnland
-
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern stolpert man auf Schritt und Tritt über Hinterlassenschaften der letzten Eiszeit(en). (Im Fall von Findlingen kann das sogar im Wortsinne passieren.) Durchbruchstäler entstehen, wenn Flüsse Gebirge durchschneiden. Bei den Durchbruchstälern der Warnow, der Nebel und der Mildenitz sind es Endmoränenwälle, die von Schmelzwassern der Gletscher der letzten Eiszeit durchbrochen wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Mecklenburg-Vorpommern – Durchbruchstäler (Warnow, Mildenitz, Nebel) – Mecklenburgische Seenplatte (Müritz, Tollense-See) – Toteislöcher und Sölle – [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/m-v.htm
-
Bundesrepublik Deutschland
02.08.2004 - Länderlexikon: Deutschland ist ein großes Land in der Mitte Europas. Die Natur ist sehr abwechslungsreich und reicht vom norddeutschen Wattenmeer über die mecklenburgische Seenplatte und den Schwarzwald bis zu den Alpen. Durch seine zentrale Lage war Deutschland schon immer ein klassisches Einwanderungsland, in dem sich viele Kulturen vermischten. Deutschland ist im internationalen Vergleich ein ziemlich reiches Land. Alle Kinder können zur Schule gehen und haben Freizeit. Doch nimmt auch hier die Armut zu und es gibt Kinder, die auf der Straße leben.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/deutschland.html
-
Zusammenarbeit zwischen Tourismusregionen im Ostseeraum
Im Jahre 1999 begannen vier ländliche Regionen und eine Stadt aus vier unterschiedlichen Staaten des Ostseeraumes eine in die Zukunft gerichtete Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Tourismus, der ihre einzigartigen Natur- und Kulturraumpotenziale nutzt, ohne sie zu gefährden oder gar zu zerstören.
Aus dem Inhalt:
[...] und in den binnenländischen Seenplatten und Waldhügellandschaften ebenso wie die historischen Dorfanlagen, die mittelalterlichen, durch die Hanse geprägten Städte und die später entstandenen Seebäder sowie deren weitere Entwicklung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/zusammenarbeit-zwischen-tourismusregionen-im-ostseeraum
-
Republik Polen
Polen liegt im östlichen Mitteleuropa. Es besteht im Wesentlichen aus Tiefland, das im Südwesten und Süden von den Mittelgebirgssystemen der Sudeten und Karpaten begrenzt wird. Die größten Flüsse Weichsel und Oder spielen als Binnenwasserstraßen eine bedeutende Rolle.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Bereich der Jungmoränen des Baltischen Landrückens liegen die Pommersche und die Masurische Seenplatte (Bild 3). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-polen
-
Eutrophierung von Flüssen und Seen
In Binnengewässern oder stark abgeschnürten Meeresteilen setzt die Eutrophierung ein, wenn das Wasser durch menschliche Einwirkung mit pflanzlichen Nährstoffen angereichert wird. Das durch die Eutrophierung verursachte übermäßige Pflanzenwachstum verringert den Sauerstoffgehalt des Wassers und führt letztlich zum Absterben vieler Lebewesen in den S...
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Prozess beanspruchte allerdings etliche Jahre und verursachte nicht geringe Kosten. Auf ähnliche Weise erholten sich auch zahlreiche Seen in der Mecklenburgischen Seenplatte nach dem gesellschaftlichen Umbruch von 1989. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/eutrophierung-von-fluessen-und-seen
-
Mecklenburg-Vorpommern allgemein
02.04.2006 - Mecklenburg-Vorpommern in Daten und Zahlen Fläche: 23169 Quadratkilometer Einwohner: 1830000 Hauptsstadt: Schwerin Höchster Berg: Helpter Berg (179 m) Landkarte von Mecklenburg-Vorpommern Weitere Informationen Mecklenburg-Vorpommern wird auch das Land der 2000 Seen genannt, denn die große Mecklenburger Seenplatte liegt darin.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=259
-
Sendungsinhalt: Mecklenburg-Vorpommern - 2 durch Deutschland
20.02.2008 - Die Reise durch Mecklenburg-Vorpommern beginnt für Esther und André in der Landeshauptstadt Schwerin. Im Schweriner Schloss besuchen sie den Chef des Landtags und werfen einen Blick in den Plenarsaal. In den Katakomben erfahren sie, wer sich dort einquartiert hat. An der Müritz sollen sich die beiden den bestmöglichen Überblick über die Mecklenburgische Seenplatte verschaffen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/2-durch-deutschland/inhalt/sendungen/mecklenburg-vorpommern.html
-
Finnland
02.08.2004 - Finnland ist ein längliches Land im Norden Europas. Es grenzt im Osten an Russland, im Norden an Norwegen und im Nordwesten an Schweden. Ansonsten wird Finnland von der Ostsee begrenzt. Den Namen "Land der tausend Seen" hat Finnland nicht ohne Grund. Insgesamt gibt es in fast 190.000 Seen.
Aus dem Inhalt:
[...] man innerhalb der Finnischen Seenplatte im Süden des Landes. Der größte See, der als das Herzstück der Finnischen Seenplatte gesehen wird, ist der Saimaa. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/finnland.html
-
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Seine Hauptstadt ist Schwerin. Größer und auch wirtschaftlich bedeutender ist die Hansestadt Rostock.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie der Fremdenverkehr, dessen Hauptziel neben den Badeorten an der Küste die Mecklenburgische Seenplatte ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesland-mecklenburg-vorpommern
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|