Sakristei
27.03.2012 - Die Sakristei ist ein Nebenraum in einer Kirche. Dort werden Dinge für den Gottesdienst aufbewahrt. Außerdem zieht sich dort der Pfarrer um.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/sakristei
27.03.2012 - Die Sakristei ist ein Nebenraum in einer Kirche. Dort werden Dinge für den Gottesdienst aufbewahrt. Außerdem zieht sich dort der Pfarrer um.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/sakristei
* 06.03.1475 Caprese † 18.02.1564 Rom Der Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter MICHELANGELO BUONARROTI, eigentlich MICHELAGNIOLO DI LUDOVICO DI LIONARDO DI BUONARROTI SIMONI, markiert mit seinem Werk die Vollendung der Hochrenaissance .
Aus dem Inhalt:
[...] Sakristei FILIPPO BRUNELLESCHIs (1377–1446) und deshalb „Neue Sakristei“ genannt. Trotz jahrelanger Arbeit (mit Unterbrechungen bis 1534) kam [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-buonarroto
20.02.2013 - Ministranten, Priester, Erzbischöfe und der Papst verrichten ihre Aufgaben stets festlich gekleidet. Der Kleiderschrank in der Sakristei der katholischen Kirche ist daher reichhaltig mit prächtigen Gewändern bestückt.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/welche-gewaender-gibt-es-in-der-katholischen-kirche
17.06.2013 - Im Oberbergischen Kreis befindet sich in Morsbach (Kirchstraße), an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, die katholische Pfarrkirche "St. Gertrud". Sie stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Turm ist noch älter. Er stammt aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts . Die Kirche blieb im Laufe der Jahrhunderte fast unverändert.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhunderts . Die Kirche blieb im Laufe der Jahrhunderte fast unverändert. Im 14. Jahrhundert wurde eine Sakristei Eine Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25897
28.11.2011 - Im Meerbuscher Ortsteil Ossum befindet sich die St. Pankratius-Kapelle. Der Mitteltrakt stammt aus dem 11. Jahrhundert. Er ist das älteste original erhaltene Kirchenschiff in Meerbusch und wurde aus 1 m dickem Eifeler Tuffstein gebaut. Die dunklen Bänke des mittleren Teils sind die älteste Inneneinrichtung der Kapelle.
Aus dem Inhalt:
[...] Maria, bete für uns, Nicolas (Nikolaus) Unckel goss mich 1649"). 1941 wurde die alte Sakristei abgerissen und die heutige Sakristei errichtet. Die Uhr [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24103
04.08.2014 - Was Kunst und Geschichte anbelangt, so begegnen diese dem Besucher des Petersdoms in überdurchschnittlicher Vielfalt. Acht kleinere Kuppeln gibt es neben Michelangelos Hauptkuppel zu bewundern. Rund 800 Säulen, 390 Statuen und 45 Altäre füllen den Innenraum aus. Rom ist nach Meinung vieler Touristen allein wegen des Petersdoms eine Reise wert.
Aus dem Inhalt:
[...] des Heiligen Petrus zu besichtigen, muss man sich schriftlich im Ufficio Scavi, das sich neben der Sakristei des Petersdoms befindet, anmelden. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/petersdom_kathedrale_der_christenheit/pwiesehenswuerdigkeiten100.html
26.04.2014 - Im Hattinger Stadtteil Niederwenigern befindet sich in der Essener Straße (Nummer 16) die katholische Kirche St. Mauritius . An dieser Stelle stand schon früher eine Kirche. Sie wurde im Jahr 1147 das erste Mal in einer Urkunde erwähnt und gehörte zum Besitz der Abtei Deutz, die sich in Köln befand. Aus dieser Zeit sind allerdings nur noch der Turm und das Taufbecken in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten geblieben.
Aus dem Inhalt:
[...] der Kirche mit der Sakristei und dem Heizungsraum beträgt 31 m . Ohne Anbauten ist sie 23,96 m breit. Die Höhe des Kirchenschiffs beträgt 21,89 m . [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27678
17.04.2014 - Im Essener Stadtteil Rellinghausen befindet sich in der Straße „Am Glockenberg" die katholische Pfarrkirche St. Lambertus. An dieser Stelle stand bereits eine Kirche, die wohl größer als die heutige Kirche war. Sie wurde wegen starker Risse in den Wänden und den Gurtbögen Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochen.
Aus dem Inhalt:
[...] des 19. Jahrhunderts abgebrochen. Nur der Turm und eine Sakristei aus dem 17. Jahrhundert blieben stehen. 1826 - 1828 wurde die heutige Kirche errichtet. 1944 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27562
02.10.2012 - Nahe dem kleinen Örtchen Horn-Bad Meinberg ragen 13 graue Sandsteinfelsen in einer Reihe bis zu 38 Meter hoch in den Himmel. Schon Goethe schrieb über die Externsteine: "Man mag sich drehen und wenden, wie man will, man findet sich wie in einem magischen Kreis gefangen..." So ähnlich scheint es hier manchem zu gehen, schließlich tummeln sich hier an gut besuchten Tagen circa 50.000 Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Im hinteren Teil der Hauptgrotte schließt sich die Nebengrotte an, die von Vertretern der christlichen These als Sakristei interpretiert wird. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/teutoburger_wald/pwiedieexternsteine100.html
01.12.2011 - Im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth befindet sich am Suitbertus Stiftsplatz 3 die ehemalige Stiftskirche St. Suitbertus. Am Anfang des 8. Jahrhunderts stand an dieser Stelle die Klosterkirche St. Petrus . Etwa ab dem Jahr 1050 wurde dann nach und nach die Stiftskirche St. Suitbertus aus Tuffstein errichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf der Nordseite wurde am Anfang des 13. Jahrhunderts eine Vorhalle und die Sakristei angegliedert. 1702 wurde die Kirche stark beschädigt. Eine erste große [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24113
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|