
Suchergebnisse
-
Prozentrechnung, Grundbegriffe
Prozentangaben werden verwendet, um Anteile anzugeben bzw. zu vergleichen, indem man die Vergleichszahl 100 benutzt. Prozentangaben sind nur in Verbindung mit einer Bezugsgröße sinnvoll.
Aus dem Inhalt:
[...] immer einem Prozentsatz von 100 %. Der Prozentsatz wird kurz p % genannt. Die Zahl p vor dem Prozentzeichen wird als Prozentzahl (Prozentpunkt) bezeichnet. Der Wert, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/prozentrechnung-grundbegriffe
-
Prozentrechnung, Grundgleichung
Die Grundgleichung der Prozentrechnung beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Prozentwert W, dem Prozentsatz p und dem Grundwert G: p % = W G bzw . p 100 = W G Prozentangaben werden verwendet, um Anteile anzugeben bzw. zu vergleichen.
Aus dem Inhalt:
[...] oder „hundertstel“, in Zeichen %. Die Angabe p% nennt man den Prozentsatz. Die Zahl p vor dem Prozentzeichen heißt Prozentzahl (Prozentpunkt). Der Wert, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/prozentrechnung-grundgleichung
-
Prozentwerte, Berechnen
Prozentwerte können mit der Formel W = G 100 ⋅ p berechnet werden (p: Prozentzahl; G: Grundwert). In der Prozentrechnung versteht man unter 1% (1 Prozent) den Bruch 1 100 . Einen Prozentwert W kann man berechnen, indem man den Grundwert G durch 100 teilt und so zunächst den Wert für 1% ermittelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/prozentwerte-berechnen
-
Grundwerte, Berechnen
Grundwerte können mit der Formel G = W p ⋅ 100 berechnet werden (p: Prozentzahl; W: Prozentwert). In der Prozentrechnung versteht man unter 1% (1 Prozent) den Bruch 1 100 . Wenn man den Prozentwert W und den Prozentsatz p% kennt, kann man den Wert für 1 % ermitteln, indem man W durch p dividiert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/grundwerte-berechnen
-
Nach der Bundestagswahl: Wer wird in Deutschland regieren?
27.09.2017 - Es bleibt auch nach der Bundestagswahl spannend und nun stellt sich die Frage: Wer wird zukünftig in Deutschland regieren? Fest steht, dass Angela Merkel Bundeskanzlerin bleiben wird. Ihre Partei, die CDU/ CSU, hat ein Drittel aller Wählerstimmen erhalten und ist damit an der Spitze. Überraschend ist, dass die rechte Partei AfD, die bisher noch nie im Bundestag vertreten war, drittstärkste Partei ist. Wie geht es nun weiter?
Aus dem Inhalt:
[...] Prozent. Beide Parteien konnten im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 ein wenig dazugewinnen. Die Prozentzahl der Stimmen, die die Parteien bei den Wahlen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3782.html
-
Warum Kinder wählen sollten
29.08.2017 - Sebastian Schiller arbeitet im Deutschen Kinderhilfswerk und findet, dass Kinder wählen dürfen sollten. Er erzählt uns, warum das so wichtig ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Parteien wie die Grünen oder die Linke einen Vorteil davon hätten, weil junge Menschen eher links wählen. Im Endeffekt würden die neuen Stimmen aber nur eine sehr geringe Prozentzahl ausmachen. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/warum-kinder-waehlen-sollten
-
Die Bundestagswahl 2002
Am 22. September 2002 hatten die Deutschen die Qual der Wahl. Sie stimmten darüber ab, welche Politiker in der Legislaturperiode 2002-2006 in Berlin den Ton angeben sollten. Wir …
Aus dem Inhalt:
[...] nur noch 598 Abgeordnete. Die Bundestagswahl 2002 ging denkbar knapp aus. CDU und SPD hatten die gleiche Prozentzahl (38,5%) der Stimmen. Die SPD bekam drei Sitze [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-bundestagswahl-2002.html
-
Wahl
Demokratische Wahlen müssen einige Punkte erfüllen: Sie müssen frei, geheim, gleich, allgemein und unmittelbar sein. Frei heißt, dass niemand gezwungen werden darf, die eine oder andere Partei zu wählen. Geheim heißt, dass die Entscheidung im Geheimen getroffen wird – niemand darf die Wahlentscheidung kontrollieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Erreicht niemand diese Prozentzahl, so gibt es zwei Wochen nach dem ersten Wahlgang eine Stichwahl zwischen den beiden Stimmenstärksten des ersten [...]
http://www.politik-lexikon.at/wahl/
-
Rechtsextremismus in Deutschland
Der Rechtsextremismus ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen. Sein verbindendes Hauptmerkmal ist die Fremdenfeindlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland ist er sowohl durch politische Parteien wie die NPD, DVU und die Republikaner vertreten als auch durch gesellschaftliche Subszenen wie Skinheads und so genannte Freie Kameradschaft...
Aus dem Inhalt:
[...] Wohlstandschauvinismus, Antisemitismus und Pronazismus. Sowohl diese Zuschreibungen als auch die Prozentzahl haben bis heute ihre Gültigkeit behalten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechtsextremismus-deutschland
-
Diagramme in der Physik
Zur Veranschaulichung von Zusammenhängen, zur Untersuchung von Verläufen oder zur Darstellung von Abhängigkeiten werden in vielen Bereich von Wissenschaft und Technik Diagramme genutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Liegen nur die Prozentzahlen vor, so muss man sie in Winkel umrechnen und dann als Kreissegment abtragen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/diagramme-der-physik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|