
Suchergebnisse
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 4
10.07.2007 - Immer wieder berichteten Menschen, dass sie durstig durch die Wüste zogen und sich vor ihnen eine verlockende Oase auftat - um sich beim Näherkommen in Luft aufzulösen. Kein Hirngespinst - sondern eine Fata Morgana! Nicht nur in der Wüste, auch bei uns kann es zu Luftspiegelungen kommen - wie entstehen sie?
Aus dem Inhalt:
[...] Sie dehnen sich aus, treffen auf kältere Luft und werden gebrochen - denn die obere Luftschicht wirkt wie ein Spiegel. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/luftspiegelung-fata-morgana.html
-
Oberflächenspannung
Stoffe können in drei so genannten Phasen auftreten: fest, flüssig, gasförmig. In Flüssigkeiten und Festkörpern bestehen Bindungen zwischen den Atomen oder Molekülen und ihren Nachbarn. In einem Festkörper sind die Bindungen so starr, dass die Moleküle fest auf ihren Plätzen sitzen; in einer Flüssigkeit sind die Bindungen locker genug, dass die Teilchen umeinanderher wandern können.
http://www.physik.wissenstexte.de/OFS.html
-
Luftspiegelungen
Bevor das Sonnenlicht auf die Erdoberfläche und in unsere Augen trifft, muss es die Atmosphäre durchqueren. Wann immer Licht durch Materie hindurchgeht, wird es von ihr beeinflusst – es kann geschwächt oder aus seiner Richtung abgelenkt werden. Zwar gehen wir im Allgemeinen davon aus, dass die Sonne auch tatsächlich dort am Himmel steht, wo wir sie sehen – das muss aber nicht so sein.
http://www.physik.wissenstexte.de/halligen.htm
-
Wetter
Wetter kommt zustande, weil die Sonne die Erdoberfläche erwärmt und diese dann wiederum die Luftschichten über ihr erwärmt. Diese Erwärmung ist nicht überall gleich, weshalb es zu Luftbewegungen kommt, die die unterschiedlichen Wettererscheinungen zur Folge haben. Das Wetter spielt sich in den unteren etwa 10 km der Atmosphäre ab, der Troposphäre.
http://www.physik.wissenstexte.de/gewitter.html
-
Wettermacher: Vulkane
21.09.2015 - Ein Vulkan ist eigentlich nichts anderes als eine Öffnung in der Erdoberfläche. Häufig bricht die Erdkruste dort auf, wo zwei Kontinentalplatten aufeinander treffen.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/wetter-klima/vulkane/-/id=32556/nid=32556/did=32534/38al3m/index.html
-
Ozon
Ozon ist eine Verbindung von drei Sauerstoffatomen. Es ist ein stechend riechendes, reaktionsfreudiges Gas und Bestandteil der Luft. Die Bezeichnung Ozon ist vom griechischen Wort ozein (= riechen) abgeleitet.
Aus dem Inhalt:
[...] Als natürlicher Bestandteil der Luft ist es sowohl in den unteren als auch in den oberen Luftschichten der Atmosphäre anzutreffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ozon
-
Gut für`s Klima: Energie aus der Natur
Was ist eigentlich erneuerbare Energie? Warum ist Energie aus Sonne, Wind und Wasser gut für unser Klima?
Aus dem Inhalt:
[...] Dieses Gas steigt auf und bleibt in den obersten Luftschichten viele Kilometer über dem Erdboden hängen. Diese Luftschicht nennt man "Atmosphäre". [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/sonstiges/gut-fuers-klima-energie-aus-wind-sonne-und-wasser.html
-
Cumulonimbus - Gewitterwolke
10.04.2005 - Der Cumulonimbus ist die typische Gewitterwolke. Sie reicht von den untersten Schichten (deshalb wird sie auch zu den tiefen Wolken gezählt) bis in die höchsten Schichten hinein. Während die Cumulonimben in ihren unteren Bereichen größtenteils nur aus Wassertröpfchen bestehen, befinden sich in den oberen Bereichen jedoch vorwiegend Eisteilchen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1720
-
Meteoriten: Außerirdische, die auf die Erde stürzen
10.12.2014 - Staub, Steinchen, Eisbrocken: Vor etwa fünf Milliarden Jahren herrschte in unserem Sonnensystem Chaos. Die Teilchen verdichteten sich zu einer Wolke – es bildeten sich die Sonne und die acht Planeten. Doch nicht alle Spieler aus dieser Zeit haben es in den Kader geschafft. Wer übrig blieb, irrte weiter als kleinerer Himmelskörper durchs All.
Aus dem Inhalt:
[...] genannt. In etwa 80 Kilometern Höhe glüht das Kleingestein, während es in die oberen Luftschichten eintritt. Es rast mit 36.000 Kilometern pro Stunde [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/asteroiden/pwiemeteoritenausserirdischedieaufdieerdestuerzen100.html
-
Klimawandel: Pflanze einen Baum!
Aus dem Inhalt:
[...] für unser Klima, denn Kohlendioxid ist ein "Treibhausgas". Es sammelt sich in den oberen Luftschichten rund um unsere Erde, die man "Atmosphäre" nennt. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/naturschutz/klimawandel/pflanze-einen-baum.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|