
Suchergebnisse
-
Symbiose
Die Symbiose ist eine Wechselbeziehung zwischen artverschiedenen Organismen mit gegenseitiger Abhängigkeit. Beide Partner sind im Vorteil und ziehen Nutzen aus der Gemeinschaft. Bekannte Symbiosen sind Mykorrhiza und Flechten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/symbiose
-
Was bedeutet Symbiose?
26.10.2011 - Ein Zusammenleben zweier Arten, das für beide von Vorteil ist, nennt man Symbiose. Das Wort kommt aus dem Griechischen - in ihm sind die Begriffe "sýn" für "zusammen" und "bíos" für "Leben" enthalten. Welche Arten der Symbiose gibt es?
Aus dem Inhalt:
[...] und dauerhafter, sie kann aber zeitweise gelöst werden. Beispielsweise gehen bestimmte Pilze - die so genannten "Mykorrhiza" - mit einigen Pflanzenarten eine Symbiose [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-eine-symbiose
-
Tropischer Regenwald
25.03.2009 - Der tropische Regenwald wird auch die "grüne Lunge der Erde" genannt. Der Regenwald ist wegen der massiven Vernichtung großer Waldflächen bedroht. Dies hat verheerende Folgen für das Erdklima.
https://www.helles-koepfchen.de/tropischer-regenwald.html
-
Pilze – Fungi
Pilze begegnen uns auf Schritt und Tritt: In der feuchten Ecke im Badezimmer, auf der Marmelade, am alten Kirschbaum und am Zaunpfahl im Garten, auf der Laubstreu des Stadtwaldes und auf den alten Kuhfladen der Viehkoppel, auf Blättern der jungen Eiche als weißer Belag, oder an den Früchten des Pflaumenbaumes, die sich zu eigenartigen „Narrentasche...
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders wichtige Pilzsymbiosen sind die Flechten und die „Pilzwurzeln“ (Mykorrhiza) vieler, ja fast aller Höheren Pflanzen. Als Symbiosepartner von Tieren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/pilze-fungi
-
Wissenstest9, Ökologie
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Ökologie".
Aus dem Inhalt:
[...] WISSENSTEST Mykorrhiza Zeigerart Wissenstest Ökologische Potenz Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip Energiepyramide Stand: 2010 Dieser Text befindet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wissenstest9-oekologie
-
Bodenleben
04.08.2010 - Das Edaphon, also sämtliche im Boden lebende Organismen, können im Wald unter idealen Bedingungen ein Gewicht von rund 25 Tonnen pro Hektar erreichen. Diese können jährlich bis zu 15 Tonnen pro Hektar anfallende Pflanzenreste, tierische Ausscheidungen und Kadaver zu stabilem Dauerhumus verarbeiten. Wird der Wald gerodet und als Ackerland genutzt, verringert sich das Gewicht der Bodenlebewesen schnell auf vier bis fünf Tonnen pro Hektar.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie die Bakterien sind auch die Pilze von großer Bedeutung als "lebender" Speicher für Nährstoffe, die dadurch den Pflanzen erhalten bleiben. Zu den mutualistischen Pilzen gehört die Mykorrhiza, eine Symbiose zwischen Pflanzen und Pilzen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/lebendiger_boden/pwiebodenleben100.html
-
Symbiosen
Symbiosen sind eine Form des Zusammenlebens zwischen artverschiedenen Organismen. Dieses kann sowohl notwendigerweise als auch beliebig erfolgen. 1879 wurde der Begriff „Symbiose“ für diese Form der Lebensweise einschließlich des Parasitismus von HEINRICH ANTON DE BARY (1831–1888) in der Biologie geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die enge Partnerschaft zwischen Pilzen und Pflanzen, Pilzwurzel oder Mykorrhiza genannt, besteht vermutlich schon seit der Entstehung der ersten Landpflanzen im Silur. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/symbiosen
-
Lebensgemeinschaften in Symbiosen
Symbiosen sind eine Form des Zusammenlebens zwischen artverschiedenen Organismen. Dieses kann sowohl notwendigerweise als auch beliebig erfolgen. 1879 wurde der Begriff „Symbiose“ für diese Form der Lebensweise einschließlich des Parasitismus von HEINRICH ANTON DE BARY (1831–1888) in der Biologie geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die enge Partnerschaft zwischen Pilzen und Pflanzen, Pilzwurzel oder Mykorrhiza genannt, besteht vermutlich schon seit der Entstehung der ersten Landpflanzen im Silur. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/lebensgemeinschaften-symbiosen
-
Trüffel in Deutschland
17.04.2014 - Die Trüffel gilt in Deutschland als besonders geschützte Art. Niemand darf sie sammeln – es sei denn, man hat eine Ausnahmegenehmigung wie Ulrich Sproll und Ludger Stobbe. Der Freiburger Forstbotaniker und sein Kollege erforschen seit sieben Jahren das hiesige Trüffelvorkommen im Auftrag der Freiburger Universität.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie viele Pilze gehen auch die Trüffel eine enge Verbindung mit Bäumen ein, die sogenannte Mykorrhiza [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/gift_und_speisepilze/pwietrueffelindeutschland100.html
-
Wissensfrage: Symbiose
04.08.2010 - Pilze sind für das Leben in und auf dem Boden von großer Bedeutung. Dabei spielt vor allem eine bestimmte Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen eine zentrale Rolle. Wissen Sie, welche gemeint ist?
Aus dem Inhalt:
[...] Rund 90 Prozent aller Pflanzenarten stehen in Symbiose mit einer Pilzart. Die Symbiose selbst wird mit dem etwas sperrigen Begriff "Mykorrhiza [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/lebendiger_boden/pwiewissensfragesymbiose100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|