
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die berühmtesten Werke von Goethe
13.10.2011 - Der berühmte Dichter und Wissenschaftler Johann Wolfgang von Goethe hat im Laufe seines Lebens sehr viele Gedichte, Dramen und Geschichten geschrieben. Hier stellen wir dir ein paar seiner berühmtesten Werke wie "Werther", "Der Erlkönig" und "Faust" vor.
Aus dem Inhalt:
[...] und immer neue Forschungen anstellte. Gott, der immer noch an das Gute in Faust glaubt, geht eine Wette mit dem Teufel, Mephistopheles, ein: Die beiden streiten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3122.html
-
Die Mächte des Guten und des Bösen - Engel und Dämonen
04.01.2010 - Die Vorstellung, dass es sowohl Himmel und Hölle gibt als auch verschiedene Wesen, die darin leben, existiert schon sehr lange. In der Religion und im Alltag stoßen wir auf Engel und Dämonen - das Thema beflügelt damals wie heute die Phantasie von vielen Künstlern. Was wissen wir eigentlich über Engel und Dämonen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2901.html
-
Faust – Der Tragödie Erster Teil
„Faust – Der Tragödie Erster Teil“ beginnt mit dreifachem Zugang. Die „Zueignung“ ist ein Gedicht aus vier Stanzen, das dem Zuschauer die Situation des Dichters nahebringen soll. Das Vorspiel auf dem Theater erklärt die Tragödie als Kunstprodukt, erklärt sie als Komödie.
Aus dem Inhalt:
[...] Mephistopheles: Den Doktor? Der HERR: Meinen Knecht! Zentraler Punkt des Gespräches ist die Wette zwischen Gott und Teufel. Beide [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faust-der-tragoedie-erster-teil
-
Faust – Der Tragödie Zweiter Teil
Erst 1825 wird der „Faust“ nach langer Zeit wieder in GOETHEs Tagebuch erwähnt. Diese Arbeit beendete er 1830. Das Manuskript wurde versiegelt mit dem Hinweis: „Erst nach meinem Tode zu öffnen“ .
Aus dem Inhalt:
[...] Seine (Lebens-) Reise führt ihn nun durch die „große Welt“: „ Wir sehn die kleine, dann die große Welt “, sagt Mephistopheles in Vers 2052. (alle Zitate aus Faust II, vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faust-der-tragoedie-zweiter-teil
-
Urfaust
GOETHEs Manuskript des „Urfaust“ ist vom Autor selbst vernichtet worden. Es wurde jedoch in einer einzigen Abschrift des Weimarer Hoffräuleins LUISE VON GÖCHHAUSEN überliefert. Allerdings tauchte das Exemplar erst 50 Jahre nach dem Tod seines Verfassers auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch das Verführungsmotiv ist noch nicht ausgearbeitet. Es erscheint erst im „Faust I“: MEPHISTOPHELES: Nein! Nein! Du sollst das Muster aller Frauen Nun bald leibhaftig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/urfaust
-
Faust - Ein Fragment
Die Figur des Faust wurde in der Literatur seit der Reformation von vielen Autoren behandelt. U. a. schrieb CHRISTOPH ROSSHIRT die „Erzählungen vom Zauberer Faust“ (1570). Das „Volksbuch des Doktor Faust“ wurde Grundlage für CHRISTOPHER MARLOWES „ Tragical History of Doctor Faust “ (Ende 16.
Aus dem Inhalt:
[...] Wolfgang von Goethe - Faust Format: PDF Primärtext Volltext Pdf Faust-Ein Fragment Marthe Margarethe JOHANN WOLFGANG VON GOETHE Gretchen Mephistopheles Stand: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faust-ein-fragment
-
Chiasmus
Als Chiasmus (Kreuzstellung) bezeichnet man die (meist) spiegelbildliche Anordnung einander entsprechender Worte bzw. Satzglieder. Der Chiasmus präsentiert sich meist in der sogenannten a + b: b + a – Form.
Aus dem Inhalt:
[...] f.). Als Bild sieht dies so aus: Mephistopheles gebraucht im Studierzimmer eine ähnliche Formel: „ Die Zeit ist kurz, die Kunst ist lang . “ „ Jung bin mit ihr ich, mit dem König alt “ (WILHELM LEHMANN: Atemholen). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/chiasmus
-
Ideengeschichtliche Grundlagen: Leitbild Antike
Die Antike war den Klassikern Ausdruck des idealischen Lebens, die absolute Harmonie. GOETHE und SCHILLER waren um 1790 die „Autoritäten eines Kanons“, der sich an der Formenstrenge der Antike orientierte.
Aus dem Inhalt:
[...] ist ein Krebsschaden am deutschen Körper, und das Ärgste ist noch, daß alles die Krankheit für die üppigste Gesundheit hält, und den Mephistopheles auf den Altar setzt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ideengeschichtliche-grundlagen-leitbild-antike
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|