
Suchergebnisse
-
Rechtschreibreform | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.03.2012 - Die Rechtschreibreform, die 1996 eingeführt wurde, sollte vieles in der deutschen Sprache vereinfachen. Seit die Reform in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Gang gesetzt wurde, gab es jedoch immer mehr Streit und Verwirrung um die deutsche Sprache. Einiges wurde deshalb noch einmal überarbeitet und seit 2006 gilt eine "neue Rechtschreibreform". Was hat sich geändert?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3433.html
-
Kommasetzung
Zwischen Haupt- und Nebensatz, der mit einer der folgenden Konjunktionen beginnt, steht ein Komma.
Aus dem Inhalt:
[...] dass ............... ..........., damit .............. ..........., bevor .............. Kommas bei Aufzählungen: In dem kleinen Zirkus traten ein Kamel, ein Pony, ein Pudel und ein Esel auf. (Du weißt / weisst noch was?) [...]
http://www.palkan.de/d-kommasetzung.htm
-
Kommaregeln
Das Komma dient der Gliederung von Sätzen. Es trennt Teilsätze, Wortgruppen und Wörter voneinander ab. In diesen Fällen spricht man vom einfachen Gebrauch des Kommas. Trennt das Komma eingeschobene Sätze oder Satzteile ab, so wird es paarig gebraucht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kommaregeln
-
Gedankenstrich
Der Gedankenstrich wird häufig dort verwendet, wo man in der gesprochenen Sprache eine deutliche Pause macht. Oft könnten auch andere Satzzeichen wie Kommas oder Klammern gesetzt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gedankenstrich
-
Achtung: Ab sofort gelten neue Rechtschreib-Regeln
01.08.2006 - Der Streit um die deutsche Rechtschreibung tobte viele Jahre. In einigen deutschen Bundesländern galten andere Regeln als in anderen. Einige Zeitungen hatten die 1996 eingeführte neue Rechtschreibung abgelehnt und schrieben immer noch "daß" statt "dass". Anfang dieses Jahres wurde die Rechtschreibung noch einmal geändert, und endlich sind fast alle zufrieden. Seit dem 1. August gelten die neuen Regeln. Wir zeigen dir, was sich geändert hat.
Aus dem Inhalt:
[...] alle Kommas vor Satzerweiterungen mit "und“ oder "oder“ weg. Ein Beispiel: "Ich spielte gerne Fußball und ich gehe gerne ins Kino." "Du" oder "du" - [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1584.html
-
Satzgefüge
Das Erkennen des Satzgefüges ist für die Kommasetzung entscheidend. Es kommt darauf an, den Gliedsatz (oder mehrere) vom Hauptsatz zu unterscheiden. Merkmale für einen Gliedsatz sind: Die finite Verbform steht am Ende des Gliedsatzes Die Art der Verknüpfung mit dem Hauptsatz Die Satzteile, die er vertritt (Inhalt) Ein Satzgefüge entsteht aus einem ...
Aus dem Inhalt:
[...] es sich um einen Zwischensatz . Achtung: Da der Nebensatz den Hauptsatz unterbricht, wird er von zwei Kommas eingeschlossen. Der Eisbär bleibt, solange das Nahrungsangebot [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/satzgefuege
-
Komma bei Teilsätzen
In einem Satzgefüge werden Hauptsatz und Gliedsatz immer durch Komma voneinander getrennt. Dabei kann der Gliedsatz vorn stehen, er kann hinten stehen oder er kann in der Mitte stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] werden durch Kommas eingeschlossen. • Ich freue mich, dass du kommst. HS + NS 2. Gleichrangige Teilsätze , die durch „und“, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/komma-bei-teilsaetzen
-
Privater Brief
Es gibt allerlei Gelegenheiten, zu denen man auch heute noch handgeschriebene Briefe verschicken kann. Dazu gehören z. B. Brieffreundschaften oder auch Dankesbriefe. War man bei einer englischsprachigen Familie zu Gast oder will einen Aufenthalt in einer Gastfamilie planen, ist ein persönlicher Brief unerlässlich.
Aus dem Inhalt:
[...] Margret,... .Bei besonders vertrautem Verhältnis kann auch My dearest geschrieben werden. Nach der Anrede beginnt die nächste Zeile trotz des Kommas [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/privater-brief
-
Attribute
Das Attribut stellt kein selbstständiges Satzglied dar, sondern ist ein Satzgliedteil. Es lässt sich im Satz nur mit dem dazugehörigen Satzgliedteil umstellen und wird nicht mithilfe des Prädikats erfragt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Apposition wird in Kommas eingeschlossen. erweiterter Infinitiv Satzglied Apposition Satzgliedteile Adverb Prädikat Satz Genitivattribut Fragestellung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/attribute
-
Zeichensetzung, Grundlagen
Die Zeichensetzung ist im Englischen weniger strikt geregelt als im Deutschen. Das Inventar an Interpunktionszeichen ist jedoch in beiden Sprachen sehr ähnlich. Bis zu einem gewissen Grad geht die Zeichensetzung mit der strukturellen Trennung von Sätzen, Nebensätzen, Phrasen und anderen Wortgruppen einher.
Aus dem Inhalt:
[...] need help! Der Gebrauch des Kommas ( comma) Das Komma ist das im Englischen am häufigsten verwendete Satzzeichen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/zeichensetzung-grundlagen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|