Aargau
[[File:Würenlingen Zementwerk 2342.jpg|thumb|Es gibt viel Industrie : In dieser Fabrik wird Zement aus Jurakalk hergestellt, die Grundlage für Beton . Das braucht sehr viel Energie .]].
https://klexikon.zum.de/wiki/Aargau
[[File:Würenlingen Zementwerk 2342.jpg|thumb|Es gibt viel Industrie : In dieser Fabrik wird Zement aus Jurakalk hergestellt, die Grundlage für Beton . Das braucht sehr viel Energie .]].
https://klexikon.zum.de/wiki/Aargau
Der Geissfluegrat ist mit 908 Metern der höchste Punkt des Kantons Aargau. Er liegt auf der Grenze von den Schweizer Kantonen Aargau und Solothurn.
http://www.palkan.de/erd-geissfluegrat.htm
Die Habsburger sind eine Fürsten-Familie, die in Europa während vielen Jahrhunderten sehr wichtig war. Ihren Namen haben sie von ihrer ursprünglichen Burg , der Habsburg. Aus der Familie der Habsburger stammten Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs , von Österreich-Ungarn , von Spanien und Portugal und sogar einmal der Kaiser von Mexiko .
Aus dem Inhalt:
[...] und weitergegeben. Seit dem Jahr 1804 gehört die Habsburg dem Kanton Aargau . Die Habsburg steht heute noch in der Gemeinde Habsburg im Kanton Aargau in der Schweiz . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Habsburger
15.06.2017 - Vom Cro-Magnon-Menschen bis zu heutigen politischen Entscheidungen - die Schweiz hat sich ganz schön verändert!
Aus dem Inhalt:
[...] Im Anschluss geriet die Schweiz in den Einflussbereich der Habsburger, die ihre Macht immer weiter ausdehnten. Das Stammschloss der Habsburger liegt im heutigen Schweizer Kanton Aargau. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/schweiz/daten-fakten/geschichte-politik/
15.08.2014 - Als Regenten von Österreich, Könige von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation regierten die Habsburger ab dem 13. Jahrhundert und bestimmten die Geschicke Europas in der Neuzeit. Die habsburgisch-lothringische Linie war bis 1918 in Österreich an der Macht.
Aus dem Inhalt:
[...] an der Macht. Stammsitz in der Schweiz Burg Habsburg im Schweizer Kanton Aargau Der Name Habsburg geht auf das Dorf und die Burg Habsburg im schweizerischen Aargau [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/adel_frueher/pwiediehabsburger100.html
Die Aare ist der längste Fluss innerhalb der Schweiz . Sie ist außerdem der wasserreichste Fluss, der in den Rhein strömt. Die Aare ist insgesamt 288 Kilometer lang. Ihre Quelle hat die Aare in den Aargletschern, die in den Berner Alpen liegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Man darf auch in ihr baden. Die Aare wurde auch mehrmals mit einem Stauwehr verbaut, damit sie elektrischen Strom produzieren kann. Der Kanton Aargau [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Aare
17.05.2016 - Welches Tier steckt hinter der geheimnisvollen Spur im Wald?
Aus dem Inhalt:
[...] in Schafisheim im Kanton Aargau, das wäre tatsächlich eine kleine Sensation! Das fand auch «Zambo»-Reporter Reto. Er hat sich zusammen mit Jonas04 und seinem Kumpel [...]
http://www.zambo.ch/Start/Archiv/2016/05/17/Zambothek/Ich-Du-Wir/Auf-Spurensuche
11.08.2014 - Kinderreporterin Lea findet für dich heraus, woher der Zucker kommt und wie er zu Puderzucker verarbeitet wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Zusammen mit «Zambo»-Reporter Reto Anderegg besuchte Lea («Zambo»-Mitglied Gongele ) die Zuckermühle in Rupperswil im Kanton Aargau. Dort wird Zucker [...]
http://www.zambo.ch/Start/Archiv/2014/08/11/Zambothek/Durchblicker/In-der-Zuckermuehle
Die Habsburger haben nicht nur die Geschichte Österreichs, sondern auch die Europas enorm beeinflusst. Wer sind eigentlich die Habsburger und was passierte 1278?
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr Stammsitz, die Habsburg, liegt in der Nähe des schweizerischen Brugg im Kanton Aargau. Ihr Name leitet sich also von ihrer Burg ab. Der Aufstieg der Familie [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1278-oesterreich-wird-habsburgisch.html
Vor 110 Jahren, am 12. Januar 1899 wurde der Schweizer Chemiker Paul Hermann Müller geboren. Er entdeckte, dass man die chemische Verbindung DDT als Insektengift nutzen konnte und …
Aus dem Inhalt:
[...] Paul Hermann Müller und das DDT Paul Hermann Müller und das DDT Paul Hermann Müller wurde am 12. Januar 1899 im Schweizer Kanton Aargau geboren. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/paul-hermann-mueller-und-das-ddt.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|