
Suchergebnisse
-
Weichfutterfresser und Körnerfresser
02.12.2007 - Die Sing- und Kleinvögeln teilt man im Hinblick auf ihre Nahrung in zwei Gruppen ein: Die Weichfutterfresser und die Körnerfresser. Weichfutterfresser Zu den Weichfutterfressern gehören Amseln, Drosseln, Stare, Zaunkönige, Heckenbraunellen, Kleiber, Baumläufer, Rotkehlchen und Spechte . Sie alle haben eher spitze, zierliche Schnäbel.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14935
-
Vögel im Winter: Wie überleben sie und wann sollten wir sie füttern?
07.12.2011 - Was fressen unsere heimischen Vögel, wenn es draußen richtig kalt ist und Schnee liegt? Ist es sinnvoll, ein Vogelhäuschen aufzustellen, und was sollten wir bei der Fütterung beachten? Wie können wir den Vögeln helfen, selbst genug Nahrung zu finden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3356.html
-
Grünfink
01.12.2004 - Aussehen, Vorkommen und Verhalten Den Grünfinken erkennt man an den gelben Flügelbinden und Schwanzkanten. Während das Männchen ein gelbgrünes Gefieder hat, ist das Weibchen weniger hübsch gefärbt. Dieser Körnerfresser ist der größte einheimische Fink und hat einen kräftigen Schnabel. Er ist bei uns ein weit verbreiteter Vogel, der das ganze Jahr über in Mischwäldern, an Waldrändern, in Hecken und Obstgärten, aber auch in Gärten mitten in der Sta...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=818
-
Gimpel
13.10.2004 - Aussehen, Vorkommen und Verhalten Der Gimpel, auch Dompfaff genannt, ist leicht erkennbar an seiner pechschwarzen Kopfplatte, dem kräftigen Schnabel und der leuchtend roten Unterseite, welche beim Weibchen jedoch graubraun gefärbt ist. Diesen rundlichen Körnerfresser kann man das ganze Jahr über als Vogelpaar beobachten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=817
-
Blaumeisen im Winter
17.01.2008 - Die Blaumeisen sind kleiner und zierlicher als die Kohlmeisen, aber ebenso wie diese sind sie in der kalten Jahreszeit regelmäßige Gäste am Futterhäuschen. Normalerweise besteht die Nahrung der Blaumeisen aus kleinen Insekten, Larven, Spinnen und Sämereien. Im Winter passen sich die Blaumeisen der Jahreszeit an und werden zu Körnerfressern.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14656
-
Vögel im Winter - Natur nah
20.02.2008 - Übertriebene Winterfütterung ist kein Naturschutz! Bei Untersuchungen in Norddeutschland kamen auf hundert Meisenpaare 3319 Futterstellen - das macht pro Meise 16 Futterstellen! Naturschützer warnen vor solch übertriebener Winterfütterung. Bei uns ist der Winter nämlich eine Zeit der natürlichen Auslese.
Aus dem Inhalt:
[...] Weichfutterfresser und Körnerfresser stellen sich ein: Rotkehlchen, Amsel, Drossel, Star und Zaunkönig sind Weichfutterfresser, ihnen kann man Haferflocken [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/voegel-im-winter.html
-
Vögel - In Haus und Garten
20.02.2008 - Übertriebene Winterfütterung ist kein Naturschutz! Bei Untersuchungen in Norddeutschland kamen auf hundert Meisenpaare 3319 Futterstellen - das macht pro Meise 16 Futterstellen! Naturschützer warnen vor solch übertriebener Winterfütterung. Bei uns ist der Winter nämlich eine Zeit der natürlichen Auslese.
Aus dem Inhalt:
[...] Weichfutterfresser und Körnerfresser stellen sich ein: Rotkehlchen, Amsel, Drossel, Star und Zaunkönig sind Weichfutterfresser, ihnen kann man Haferflocken [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/in-haus-und-garten/inhalt/hintergrund/voegel.html
-
Vögel - Lebensräume - In Haus und Garten
20.02.2008 - Übertriebene Winterfütterung ist kein Naturschutz! Bei Untersuchungen in Norddeutschland kamen auf hundert Meisenpaare 3319 Futterstellen - das macht pro Meise 16 Futterstellen! Naturschützer warnen vor solch übertriebener Winterfütterung. Bei uns ist der Winter nämlich eine Zeit der natürlichen Auslese.
Aus dem Inhalt:
[...] Weichfutterfresser und Körnerfresser stellen sich ein: Rotkehlchen, Amsel, Drossel, Star und Zaunkönig sind Weichfutterfresser, ihnen kann man Haferflocken [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-in-haus-und-garten/inhalt/hintergrund/voegel.html
-
Sendungsinhalt: Filmskript - Vögel im Winter - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Wie vom Zuckerbäcker dekoriert - die mit Raureif bedeckten Bäume und Sträucher. Das Leben am Fuß der Bäume - begraben unter einem dicken Teppich aus Schnee und Eis. Harte Zeiten für die Bewohner von Wald und Flur - unter ihnen zahlreiche Vogelarten. Viele verharren trotz Minusgraden bei uns, in ihrer Brutheimat.
Aus dem Inhalt:
[...] das viele für ihre gefiederten Freunde haben - für Amsel, Dompfaff, Schwanzmeise, Eichelhäher und Co. Sonnenblumenkerne für die Körnerfresser. Je abwechslungsreicher [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/voegel-im-winter/filmskript.html
-
Vogelfütterung im Winter
18.11.2008 - Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, werden in vielen Gärten Vogelhäuschen aufgestellt und Meisenknödel aufgehängt. Diese Futterstellen bieten uns Menschen die Möglichkeit, die Vögel im Winter ganz aus der Nähe zu beobachten. Das sollte sehr rücksichtsvoll geschehen, um die Tiere nicht zu verängstigen.
Aus dem Inhalt:
[...] Für die Körnerfresser wie Finken, Sperlinge und Ammern sind Sonnenblumenkerne und Freiland-Futtermischungen und Hanfsaat das richtige Futter. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14627
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|