
Suchergebnisse
-
Hoheitsrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Lexikon: Hoheitsrecht/ Hoheitsgebiet von Tanja Lindauer Souveräne Staaten (also freie und unabhängige Länder) müssen bestimmte Befugnisse haben, um ihren Aufgaben nachzugehen. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3599.html
-
Europäisierung
Entsprechend der grundlegenden Integrationsbereitschaft in ein vereintes Europa können Hoheitsrechte per einfaches Bundesgesetz auf zwischenstaatliche Einrichtungen Europas übertragen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeisierung
-
Hoheitsgebiet
Als Hoheitsgebiet bezeichnet man das gesamte Gebiet, das zu einem Staat gehört. Häufig wird auch der Begriff Staatsgebiet verwendet. Im gesamten Hoheitsgebiet gelten die Hoheitsrechte. Dazu zählt das Recht, Gesetze zu erlassen (das nennt man Gesetzgebungshoheit), oder das Recht, Steuern einzuheben (Finanzhoheit).
http://www.politik-lexikon.at/hoheitsgebiet/
-
Deutschland in einem vereinten Europa - Einführung
20.09.2005 - Das Grundgesetz verkündet schon in der Präambel von 1949 den Verfassungsauftrag, „als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen.“ In Art. 24 bekennt es sich zur einer friedlichen und dauerhaften Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt und ermächtigt den Bund, Hoheitsrechte auf zwischenstaatliche Einrichtungen zu übertragen und sich einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einzuordnen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3793
-
Staat
Staat bezeichnet eine Herrschaftsordnung, die sich auf ein bestimmtes Gebiet und die dort lebenden Menschen bezieht und die bestimmte Hoheitsrechte umfasst. In einem modernen Staat gibt es Souveränität (nach innen und außen). Es gibt eine Verfassung, in der die wichtigsten Belange des Zusammenlebens festgelegt sind, es gibt verschiedene Ämter und eine Bürokratie.
http://www.politik-lexikon.at/staat/
-
Bodensee
05.03.2015 - Wer einmal an einem schönen Sommerabend mit einem Gläschen Wein an einer Uferpromenade des Bodensees den Sonnenuntergang genossen hat, der fühlt sich wie am Mittelmeer und sieht den Traum vom Süden schon nördlich der Alpen erfüllt. Der See bietet seinen menschlichen und tierischen Anrainern einen fast mediterranen Lebensraum mit warmen Sommern und relativ milden Wintern.
Aus dem Inhalt:
[...] Heute wird der Obersee ab 25 Meter Wassertiefe als gemeinschaftliches Herrschaftsgebiet von allen drei Staaten verwaltet, das heißt alle drei haben auf dem See Hoheitsrecht. Der Bodensee ist also auch ein Stück Europa. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/bodensee/pwwbderbodensee100.html
-
Bernsteingeschichte
10.02.2015 - Schon in der Antike rankten sich Mythen und Göttersagen um den Bernstein. Archäologische Funde belegen, dass das Material bereits vor mehr als 3000 Jahren Gegenstand des Handels war und verarbeitet wurde. Im Mittelalter erlebte dann das "Gold der Ostsee" seine Blütezeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Deutsche Orden erließ ein sogenanntes "Bernsteinregal", eine Art Hoheitsrecht auf den an der Ostseeküste vorkommenden Bernstein. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/bernstein/pwiebernsteingeschichte100.html
-
Versailler Vertrag – Friede ohne Versöhnung
Der Versailler Vertrag war das offizielle Dokument, das den Kriegszustand zwischen Deutschland und den Alliierten und damit den Ersten Weltkrieg beendete. Dieser Friedensvertrag war ohne die Beteiligung des besiegten Deutschland ausgearbeitet worden, das dennoch keine andere Möglichkeit hatte, als dem Vertrag zuzustimmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das deutsche Hoheitsrecht über die Reichsbahn wurde beschränkt und den Alliierten besondere Vorteile in der Luft- und Seefahrt eingeräumt. Die deutschen Flüsse wurden internationalisiert. Rechtliche Grundlage [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/versailler-vertrag-friede-ohne-versoehnung
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
-
„Out of area“-Einsätze der Bundeswehr
Mitte des Jahres 2011 waren knapp 7 000 deutsche Bundeswehrsoldaten in Auslandseinsätzen der internationalen Krisenprävention oder Krisenbewältigung tätig. In ihrem Rahmen beteiligt sich die Bundeswehr damit heute an vielfältigen konkreten Aufgaben.
Aus dem Inhalt:
[...] zulässt.“ Beachtet werden muss in diesem Zusammenhang aber auch der Art. 24: „(1) Der Bund kann durch Gesetz Hoheitsrechte auf zwischenstaatliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/out-area-einsaetze-der-bundeswehr
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|