
Suchergebnisse
-
Papst Gregor XIII - der Vater unseres Kalenders
Laut Kirchenlexikon wurde Papst Gregor XIII am 7. Januar 1502 geboren. Ihm haben wir unseren Kalender zu verdanken. Wie es dazu kam, dass im Jahr 1582 zehn Tage fehlten lest ihr …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/papst-gregor-xiii-der-vater-unseres-kalenders.html
-
Papst Gregor XIII.
12.01.2012 - Das Erbe von Papst Gregor XIII. begegnet uns täglich, wenn wir in unseren Terminkalender schauen oder jemanden nach dem Datum fragen, denn seine Reform des Julianischen Kalenders im Jahre 1582 hat bis heute Gültigkeit.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kalender/pwiepapstgregorxiii100.html
-
Warum feiern wir Silvester?
31.12.2007 - Warum heißt der 31. Dezember eigentlich "Silvester"? Woher stammt der Brauch, das neue Jahr mit Feuerwerken zu begrüßen? Wusstest du, dass für die Böllerei in der Silvesternacht allein in Deutschland etwa 100 Millionen Euro ausgegeben werden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/832.html
-
Voraussetzungen für den Aufbau eines Kalenders
Kalender, lat. calendae = der erste Monatstag, Zahltag. Ein Kalender ist eine nach astronomischen Beobachtungen tabellarische Einteilung der Zeit in Jahre, Monate und Tage. Einer der ältesten Kalender ist der ägyptische Kalender, der etwa 2770 v.
Aus dem Inhalt:
[...] reformiert. Erst Papst GREGOR XIII. passte 1582 die zu große Jahreslänge des julianischen Kalenders der Länge des tropischen Jahres an. Die Griechen, Babylonier, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voraussetzungen-fuer-den-aufbau-eines-kalenders
-
Gaius Julius Caesar
*13.07.100 v. Chr. in Rom † 15.03.44 v. Chr. in Rom GAIUS JULIUS CAESAR war Staatsmann und Feldherr zur Zeit der römischen Republik. Er schloss sich 60 v. Chr. mit POMPEIUS und CRASSUS zum 1.
Aus dem Inhalt:
[...] war und nur geringfügig durch die Reform von Papst GREGOR XIII. im Jahr 1582 verändert wurde. Doch CAESARS Alleinherrschaft gab ihm nicht nur die Möglichkeit Neuerungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gaius-julius-caesar
-
Warum die Oktoberrevolution im November stattfand
Vor 90 Jahren, am 14. Februar 1918 wurde in Russland eine neue Zeitrechnung eingeführt, die eigentlich schon mehr als 300 Jahre alt war: der gregorianische Kalender. Was das für …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/warum-die-oktoberrevolution-im-november-stattfand.html
-
Der Gregorianische Kalender
13.12.2009 - Schon seit der römischen Kaiserzeit unter Julius Cäsar wurde das Jahr mit 365 Tagen gerechnet. Hinzu kam auch damals schon alle vier Jahre ein Schaltjahr mit einem zusätzlichen Tag. Doch man hatte die tatsächliche Dauer eines Sonnenjahres falsch berechnet, so dass das julianische Jahr um 0,0078 Tage zu lang war.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6382
-
Reformation - Ein neuer Kalender
Julius Cäsar hatte in der Antike (im Jahr 45 v. Chr.) den Julianischen Kalender eingeführt. Das Jahr hatte seitdem 365 Tage mit einem Schalttag alle vier Jahre - so wie noch heute. Die Länge der Monate (Januar 31 Tage, Februar 28 Tage etc.) gilt ebenfalls seitdem. Im 16. Jahrhundert erkannte man jedoch, dass auch der Julianische Kalender nicht ganz genau war.
Aus dem Inhalt:
[...] Papst Gregor XIII. Sondermarke der Deutschen Bundespost zu 400 Jahren Gregorianischem Kalender 1982Julius Cäsar [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-neuen-weltbildern-entdeckungsfahrten-und-forschungen/frage/ein-neuer-kalender.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
2004 - ein Schaltjahr, warum?
Der 29. Februar 2004 fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. Wisst ihr, dass ohne den 29. Februar, also das Schaltjahr, unser Kalender ganz durcheinander käme? Wir erklären euch, …
Aus dem Inhalt:
[...] 2004 - ein Schaltjahr, warum? 2004 - ein Schaltjahr, warum? Im Jahr 1582 reformierte Papst Gregor XIII. den bis dahin geltenden Julianischen Kalender. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/2004-ein-schaltjahr-warum.html
-
Die Frage der Woche: Wie haben Menschen früher sich zeitlich orientiert, als man noch nicht vor und nach Christus verwendete?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Bastian S. aus Ketsch: Wie haben Menschen früher sich zeitlich orientiert, als man noch nicht vor …
Aus dem Inhalt:
[...] Papst Gregor XIII beauftragte daher 1576 einige Astronomen, die einen Entwurf für eine Kalenderreform erarbeiten sollten. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-wie-haben-menschen-frueher-sich-zeitlich-orientiert-als-man-noch-nicht-vor-un.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|