Peru - Schule in Peru
15.03.2017 - In Peru freuen sich die Kinder gar nicht, wenn sie eine 1 schreiben.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/peru/alltag-kinder/schule-in-peru/
15.03.2017 - In Peru freuen sich die Kinder gar nicht, wenn sie eine 1 schreiben.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/peru/alltag-kinder/schule-in-peru/
10.10.2007 - Die schmutzigsten Städte der Welt liegen in China, Indien und Russland. An diesen Orten ist die Luft verpestet, das Trinkwasser schädlich und die Flüsse sind vergiftet. Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen der Umweltverschmutzung, unzählige erkranken. Schon Kinder kommen mit Behinderungen auf die Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Dscherschinsk und Norilsk in Russland, Kabwe in Sambia, La Oroya in Peru, Vapi und Sukinda in Indien, Linfen und Tianjin in China sowie Sumgait in Aserbaidschan. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2323.html
Der Titicacasee ist der größte See Perus und liegt auf einer Höhe von über 3800 m. Auf schwimmenden Binseninseln wohnen und leben die Nachfahren der Uros (der „Seemenschen“). Im Titicacasee befinden sich zahlreiche bewohnte Inseln, z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/titicacasee-hoechstgelegener-see-der-welt
Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. setzten in Lateinamerika verstärkt das Ringen um die nationale Unabhängigkeit von den kolonialen Mutterländern Spanien und Portugal ein. Ursachen für das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen waren vor allem der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg der USA, die Ideen der Französischen Revolution sowi...
Aus dem Inhalt:
[...] Von Argentinien aus befreite schließlich General SAN MARTIN Chile und Peru als letzte südamerikanische Länder von den Spaniern. Er wird von den Völkern Lateinamerikas noch heute als einer der großen Freiheitshelden verehrt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-unabhaengigkeitskampf-lateinamerika-unter-fuehrung-von-simon
23.06.2015 - Mumien sind Leichen, die durch natürliche Umstände oder künstliche Verfahren vor Verwesung geschützt werden. Die alten Ägypter etwa mumifizierten ihre Toten aus religiösen Gründen. In der Natur bieten meist extreme Klimazonen wie Wüsten oder das ewige Eis ideale Bedingungen für die Konservierung von Leichen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/archaeologie/mumien/pwwbmumien100.html
Vor rund 500 Jahren erlebte im Inka-Reich eine der großartigsten indianischen Hochkulturen in Amerika ihre Blütezeit. Kernland des Inka-Reiches, das sich an der südamerikanischen Westküste über 4000 km vom Gebiet des heutigen Ecuador im Norden bis weit nach Süden in die Andenregion Chiles erstreckte, war das heutige Peru.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-vernichtung-des-inka-reiches-durch-pizarro
14.05.2014 - In nur etwas mehr als 300 Jahren schufen die Inka ein Reich, das bis heute seinesgleichen sucht in Südamerika. In seiner größten Ausdehnung erstreckte es sich vom heutigen Kolumbien über Ecuador, Peru, Bolivien bis in den Norden Chiles und Argentiniens. Im 15. Jahrhundert herrschten die Inka über 250 Völker und neun Millionen Menschen.
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/die_anden/pwiedieinkaroemersuedamerikas100.html
01.09.2014 - Wasserversorgung in Nordafrika, erneuerbare Energie in Peru, Friedensinitiativen in Sri Lanka: Deutsche Entwicklungshilfe unterstützt viele verschiedene Projekte. Schon kurz nach Gründung der Bundesrepublik wandte Deutschland den Blick nach außen, um ärmeren Ländern zu helfen. Heute spricht man auf staatlicher Seite eher von Entwicklungszusammenarbeit als von -hilfe, betont Selbstverantwortung und Nachhaltigkeit.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/deutsche_entwicklungshilfe/pwwbdeutscheentwicklungshilfe100.html
Die in der Gegenwart bestehenden Herrschaftsformen können nach zwei Grundtypen unterschieden werden: konstitutionelle Demokratie (demokratischer Verfassungsstaat) und Autokratie/Diktatur (Einzelherrschaft).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundtypen-von-herrschaftsformen
10.02.2011 - Dr. Claudio Zettel verbrachte mehr als 15 Jahre in Lateinamerika. Er arbeitete mit Straßenhändlern in Peru, forschte zum Ökolandbau in Chile und lehrte Sozialgeographie in Brasilien. Er betreute im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Kooperation zwischen Deutschland und Brasilien, Kolumbien und Kuba.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedamerika/deutsch_chilesiche_beziehung/pwiedeutschlandundchileheuteinterviewmitdrclaudiozettel100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|