
Suchergebnisse
-
Stiller Augenblick (Gottfried Keller)
23.05.2008 - Stiller Augenblick Fliehendes Jahr, in duftigen Schleiern Streifend an abendrötlichen Weihern Wallest du deine Bahn; Siehst mich am kühlen Waldsee stehen, Wo an herbstlichen Uferhöhen Zieht entlang ein stummer Schwan. Still und einsam schwingt er die Flügel Tauchet in den Wasserspiegel, Hebt den Hals empor und lauscht; Taucht zum andern Male nieder, Richtet sich auf und lauschet wieder, Wie's im flüsternden Schilfe rauscht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17168
-
Erster Schnee (Gottfried Keller)
01.01.2006 - Erster Schnee Wie nun alles stirbt und endet und das letzte Lindenblatt müd sich an die Erde wendet in die warme Ruhestatt. So auch unser Tun und Lassen, was uns zügellos erregt, unser Lieben unser Hassen sei' ins welke Laub gelegt! Reiner weißer Schnee, oh schneie, decke beide Gräber zu, dass die Seele uns gedeihe still und kühl in Wintersruh!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3745
-
Conrad Ferdinand Meyer
* 11. Oktober 1825 in Zürich † 28. 11. 1898 in Kilchberg bei Zürich CONRAD FERDINAND MEYER war neben JEREMIAS GOTTHELF und GOTTFRIED KELLER der bedeutendste Vertreter der deutschsprachigen Literatur der Schweiz im 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/conrad-ferdinand-meyer
-
Realismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Der Realismus bezeichnet in der Literatur und Kunst eine Geisteshaltung des 19. Jahrhunderts. Die Zeitspanne der literarischen Epoche reicht von der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In Im Realismus wandten sich die Autoren der Beschreibung der Wirklichkeit zu. Sie wollten aber nicht bloß die nackte Wahrheit wiedergeben, sondern den Stoff dichterisch gestalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3136.html
-
Novelle
Die Novelle bildete sich in der Renaissance als eigenständiges Genre zunächst in Italien (als ihr Schöpfer gilt GIOVANNI BOCCACCIO), dann in Frankreich und Spanien heraus. Es handelt sich um eine Prosaform von mittlerer Länge, die ein herausgehobenes Ereignis auf krisenhafte Weise zuspitzt und damit den Umschlagpunkt im Geschehen oder im Schicksal ...
Aus dem Inhalt:
[...] zu befriedigen. Die Novelle in ihrer klassischen Ausprägung finden wir im 19. Jahrhundert bei: Material zum Thema Download Gottfried Keller - Kleider machen Leute [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/novelle
-
Erzählhaltung
Der Autor wählt sich für die Präsentation seines Textes eine Erzählerstimme. Die Erzählsituation bezeichnet den Blickwinkel, aus dem eine Geschichte dargeboten wird. Man unterscheidet auktoriale, personale und Ich-Erzählsituation.
Aus dem Inhalt:
[...] (GOTTFRIED KELLER, „Ursula“, 1876, PDF 1) Der allwissende Erzähler kann aber auch dicht an einzelne Figuren herantreten. Er kann ihr Handeln schildern, ja, er kann in ihr Gefühlsleben schauen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erzaehlhaltung
-
Erzählsituation
Der Autor wählt sich für die Präsentation seines Textes eine Erzählerstimme. Die Erzählsituation bezeichnet den Blickwinkel, aus dem eine Geschichte dargeboten wird. Man unterscheidet auktoriale, personale und Ich-Erzählsituation.
Aus dem Inhalt:
[...] (GOTTFRIED KELLER, „Ursula“, 1876) Der allwissende Erzähler kann aber auch dicht an einzelne Figuren herantreten. Er kann ihr Handeln schildern, ja, er kann in ihr Gefühlsleben schauen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erzaehlsituation
-
Geschichte der Lyrik
Bereits in Frühformen menschlicher Gesellschaften tritt die Lyrik als Bestandteil ritueller Zeremonien auf. Im Laufe ihrer Geschichte emanzipierte sie sich immer mehr als eigenständige Gattung.
Aus dem Inhalt:
[...] sich unter den Balladen und Dinggedichten CONRAD FERDINAND MEYERs, THEODOR STORMs und THEODOR FONTANEs. Auch GOTTFRIED KELLER, eigentlich bekannt für sein umfangreiches [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-lyrik
-
Legende
Legenden sind ursprünglich Lebensgeschichten von Heiligen und Märtyrern, die zur Erbauung und zur Ermahnung an einen frommen Lebenswandel in Klöstern in Lesungen vorgetragen wurden und später in der katholischen Seelsorge weite Verbreitung fanden.
Aus dem Inhalt:
[...] Annolied ANDREAS GRYPHIUS GOTTFRIED KELLER Petruslied ACHIM VON ARNIM Heilige WALTER VON RHEINAU Der arme Heinrich Acta Sanctuorum Schwänke von St. Peter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/legende
-
Roman
Der Roman ist eine epische Großform mit verzweigter Handlung und zahlreichem Figurenensemble. Er ist die variantenreichste und wandelbarste Erzählgattung, denn sie vermag am flexibelsten auf Wirklichkeit zu reagieren.
Aus dem Inhalt:
[...] In GOTTFRIED KELLERs „Der Grüne Heinrich“ (1854/55) gelingt die Selbstverwirklichung des Helden zum Künstler nicht. Scheitern und die Desillusionierung angesichts [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/roman
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|