
Suchergebnisse
-
Halloween-Rezept: Halloween-Torte
23.10.2007 - Die Halloween-Torte ist ein richtiger Blickfang! Der leckere Schoko-Nuss-Kuchen wird deinen Gästen bestimmt schmecken. Für das kunstvolle Spinnennetz wird am Ende weiße Schokolade auf die dunkle Schoko-Glasur gegeben. Viel Spaß beim Ausprobieren!
https://www.helles-koepfchen.de/halloween/gesunde-gruselrezepte/halloween-torte.html
-
Gestaltung in der Architektur: Farbe
Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.
Aus dem Inhalt:
[...] Farbe-an-sich-Kontrast Komplementärkontrast Kunstwerk Vorhangfassaden Dekorziele Intensitätskontrast Schinkel Renaissance Mosaik Naturstein Glasur Tempel Licht Römer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gestaltung-der-architektur-farbe
-
Wir üben Frieden (Elisabeth Thüner-Loges)
24.03.2014 - Abstrakte Darstellung der Heiligen Familie, einteilige Plastik aus weiß gebranntem Ton mit dunkelbraun bis schwarzer, metallischer Glasur, 2006, 37 x 17 x 10 cm Elisabeth Thüner - Loges, Oelse, Keramikerin.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14861
-
Norddeutsche Backsteingotik
Norddeutsche Backsteingotik verdankt ihre Existenz dem Mangel an geeignetem Baumaterial. So entstanden originäre, äußerlich weniger reich verzierte Sakral- und Profanbauten, die bis heute das Stadtbild Norddeutschlands prägen. „Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] (Model) benötigen, nennt man diese Steine Formsteine. Die Steine wurden auch mit verschiedenfarbigen Glasuren überzogen (Glasurstein) . Glasursteine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/norddeutsche-backsteingotik
-
Richard Adolf Zsigmondy
* 01.04.1865 in Wien † 24.09.1929 in Göttingen RICHARD ADOLF ZSIGMONDY war ein Chemiker aus Österreich. Er erfand 1903 das Ultramikroskop, verschiedene Membranfilter und erforschte kolloidale Lösungen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit der Erforschung der Herstellung von Farben und Glasuren für Glas und Porzellan. Dies führte dazu, dass er auf die damals noch unerforschten Eigenschaften kolloidaler Flüssigkeiten aufmerksam wurde. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/richard-adolf-zsigmondy
-
Das Metallzeitalter
Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-metallzeitalter
-
Buttergebäck & Doppeldecker
23.11.2004 - Buttergebackenes, das sind die wohl beliebtesten Weihnachtsplätzchen überhaupt. Mit etwas Johannisbeermarmelade werden daraus leckere Doppeldecker. Auch du kannst sie ganz einfach selber backen.
Aus dem Inhalt:
[...] Backpulver 500 g Mehl 1 Hand voll Zitronat 1 Prise Zimt 1 Packung Vanillezucker Für die Doppeldecker: 1/2 Glas Johannisbeergelee Für die Glasur: 150 g [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/732.html
-
Rezept: Zauberhafte Cake-Pops
Rezept: Zauberhafte Cake-Pops - Keks am Stiel schmeckt fast noch besser. Und ganz nebenbei erfüllt dieser Zauberstab ja vielleicht auch den ein oder anderen Wunsch. Wer weiß….
Aus dem Inhalt:
[...] Die Glasur: Holt eure Kekse rechtzeitig aus dem Ofen und steckt in die warmen Kekse jeweils einen Schaschlikspieß von unten hinein wie auf dem Bild. Lasst die Kekse dann auf einem Rost abkühlen. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/rezept-zauberhafte-cake-pops-79184.html
-
Keramik
Als Keramik bezeichnen wir Gegenstände, die aus Ton, also aus Lehm, hergestellt und im Feuer gebrannt wurden. Der Großteil unseres Geschirrs ist aus Keramik, also Teller, Tassen, Schüsseln, aber auch einige Kerzenständer und so weiter.
Aus dem Inhalt:
[...] Ofen gebrannt. Nach dem Abkühlen kann man sie brauchen oder mit einer Glasur bestreichen und nochmals brennen. Dann wird die Oberfläche wie Glas . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Porzellan
-
Lebkuchen
23.11.2004 - Der absolute Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen sind Lebkuchen. Sie wurden bereits Ende des 13. Jahrhunderts in fränkischen Klöstern gebacken und kamen hundert Jahre später in die heutige "Lebkuchenstadt" Nürnberg.
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Kai Hirschmann (Helles Köpfchen)) Glasur: Zubereitung: (Quelle: Kai Hirschmann (Helles Köpfchen)) (Quelle: Kai Hirschmann (Helles Köpfchen)) [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/729.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|