
Suchergebnisse
-
Massentierhaltung - Teil 3 von 4
14.10.2006 - Erfahre im dritten Teil, wie Küken in Massenbetrieben "produziert" und getötet werden und wie es den zusammengepferchten Legehennen und Puten in Geflügelfabriken ergeht. Hier kannst du dir auch den von Dirk Bach kommentierten Film zur Eierproduktion ansehen.
https://www.helles-koepfchen.de/Massentierhaltung_Leben_fuer_den_Tod_Teil3.html
-
Gentechnik im Futtertrog
Genpflanzen passen zur Massentierhaltung wie Fischmehl, Antibiotika und Anti-Stress-Hormone. Die Tiere sollen ja nicht krank oder depressiv werden. Dann geben sie, so die Angst der Massentierzüchter, am Ende keine Milch mehr oder weigern sich, weiter Eier zu legen. Sie sollen ihren Job erledigen oder, so schnell es geht, reif für den Schlachthof sein und als großes, saftiges Steak auf dem Teller liegen.
https://kids.greenpeace.de/node/288
-
Peru - Wirtschaft
21.06.2017 - Gold, Silber und Kupfer lagern in Perus Erde.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem die Produktion von Fischmehl und Fischöl hat große Bedeutung, aber auch Frischfisch und Fischkonserven werden produziert. Ein Problem stellt die Überfischung der an sich äußerst fischreichen [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/peru/daten-fakten/wirtschaft/
-
Chile - Wirtschaft
20.06.2017 - Chiles Kupferminen sind die größten der Welt. Welche Bodenschätze gibt es noch hier?
Aus dem Inhalt:
[...] wie Norwegen, hättest du das gedacht? Chile wird immer mehr zu einer wichtigen Fischereination. Die riesigen Anchovis- und Sardinenschwärme werden zu Fischmehl verarbeitet und exportiert, vor allem nach Deutschland. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/chile/daten-fakten/wirtschaft/
-
Fische
07.07.2015 - Fische sind die älteste und artenreichste Wirbeltiergruppe. Schon vor 450 Millionen Jahren besiedelten die ersten Exemplare unsere Meere. Heute leben mehr als 20.000 verschiedene Arten in unseren Bächen, Flüssen und Meeren. Ob im eiskalten Nordpolarmeer, in den warmen Gewässern der Tropen, in der stockdunklen Tiefsee oder in flachen Tümpeln - die Wasserbewohner haben sich selbst an die widrigsten Bedingungen angepasst.
Aus dem Inhalt:
[...] Es muss sehr viel Eiweiß zugefüttert werden, das in Form von Seefischabfällen oder Soja verabreicht wird. Das Fischmehl stammt unter anderem aus dem Beifang, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/fische/pwwbfische100.html
-
Aquakultur – Sargnagel statt Rettungsanker?
20.02.2015 - Der Reichtum im Meer geht zu Neige. Warum also die Fische nicht einfach züchten? Bei Lachsen stammt inzwischen der Großteil der bei uns gehandelten Fische aus der Zucht. Doch die Aquakultur hat große Nachteile: Fast immer setzen die Züchter Medikamente ein, Gewässer werden überdüngt und durch Fischkot verschmutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Mindestmenge an Fischmehl in ihrem Futter um heranzuwachsen. Dieser Anteil wurde jedoch so weit reduziert, dass man heute mit etwa 1,2 Kilogramm Kleinfischen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/ueberfischung_der_meere/pwieaquakultursargnagelstattrettungsanker100.html
-
Rat & Tat: Der richtige Fisch für den Tisch
20.02.2015 - Fisch enthält Jod, Mineralstoffe, Vitamine – und Omega-3-Fettsäuren. Letztere muss der Mensch über die Nahrung aufnehmen, da der Körper diese essenziellen Fettsäuren nicht selbst herstellen kann. Es reiche, ein- bis zweimal in der Woche Fisch zu essen, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Farmen dürfen nur wenige Medikamente und Chemikalien einsetzen und zudem nur eine begrenzte Menge an Fischmehl verfüttern. Sie müssen ihre Abwässer klären und Lebensräume wie Mangroven meiden. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/ueberfischung_der_meere/pwieratamptatderrichtigefischfuerdentisch100.html
-
Industriell hergestelltes Hundefutter
29.07.2007 - Hundefutter ist eine auf die körperlichen Bedürfnisse von Hunden spezialisierte Tiernahrung. Trockenfutter wird industriell gefertigt. Ein durchscnittliches Futter beinhaltet zur Deckung des Nährstoffbedarfs des Tieres etwa 25 % Proteine (der Proteingehalt sollte bei einem erwachsenen Hund zwischen 20 und 25% liegen), 36 % Kohlenhydrate und 38 % Fett .
Aus dem Inhalt:
[...] Die tierischen Proteine werden allgemein als höherwertig eingestuft. Rind, Huhn, Geflügelnebenprodukte, Geflügelmehl, getrocknete Eier, Fisch, Fischmehl, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4085
-
Mitgefangen: Wie Millionen Meerestiere als "Abfall" enden
"Beifang" ist eine der schlimmsten Tatsachen der industriellen Fischerei. Das Wort klingt nebensächlich, fast beiläufig - als ob es keine große Sache wäre, dass jeden Tag tonnenweise Tiere in unseren Ozeanen "aus Versehen" mitgefangen werden. Jungfische, Seesterne, Muscheln, Krebse, Vögel, Schildkröten - ja sogar Haie und Wale landen als ungewollter Beifang in den Netzen.
Aus dem Inhalt:
[...] die ignorante Wegwerfmentalität beim Fisch: Ist der Fisch zu klein oder von der "falschen" Sorte oder nicht gut genug für Fischmehl oder Fischstäbchen, dann wird er achtlos weggeworfen. © [...]
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/31?type=knowledge&page=1
-
"Speisekammer" Meer fast schon leer gefischt
Die Meere werden rücksichtslos ausgeplündert. Dahinter steckt ein maßloser Appetit auf Fisch und mächtige Wirtschaftsinteressen. Die Fangflotten der Fischindustrie pflügen die fischreichen Gebiete mit ihren gigantischen Netzen regelrecht durch - und wenn sie nicht mehr genug fangen, weichen sie in andere Regionen aus.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/31
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|