250 Babyrobben auf der Insel Helgoland
30.01.2015 - Die Kleinen müssen sich eine dicke Fettschicht anfuttern, die sie im kalten Wasser schützt.
http://www.duda.news/wissen/250-babyrobben-auf-der-insel-helgoland/
30.01.2015 - Die Kleinen müssen sich eine dicke Fettschicht anfuttern, die sie im kalten Wasser schützt.
http://www.duda.news/wissen/250-babyrobben-auf-der-insel-helgoland/
Es wird kalt und trübe. Der Bär zieht sich zurück, geht schlafen und zehrt von seiner Fettschicht. Der Storch ist längst weg, denn schon im Juli befällt die Jungstörche die erste Unruhe.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/winterschlaf
08.07.2014 - Dieser Film wurde am 23. Juni 2014 im Gelsenkirchener ZOOM aufgenommen. Der Eisbär lebt am Nordpol . Er wird bis zu 3 Meter groß und kann bis zu 500 Kilogramm schwer werden. Unter seinem zottigen, cremefarbenen Pelz befindet sich eine 3 - 4 cm dicke Fettschicht . So macht ihm die eisige Kälte nichts aus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28189
17.07.2011 - Der Kamtschatkabär lebt in der Taiga und Tundra von Ostsibirien und auf der kleinen Halbinsel Kamtschatka. Sie liegt im Osten von Russland. Von dieser Halbinsel hat der Kamtschatkabär seinen Namen. Hier genießt er das reiche Nahrungsangebot an Beeren, Sämereien, Aas und Lachs . Vom Sommer bis zum Spätherbst frisst sich der Kamtschatkabär eine Fettschicht für die Winterruhe an.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22990
14.07.2011 - Der Polarfuchs gehört zur Familie der Hunde. Er wird auch Eisfuchs genannt und streift im gesamten Polargebiet umher. Er ist sehr gut an die Kälte angepasst. Bis zu -50° C sind kein Problem, denn er besitzt neben dem best isoliertesten Fell aller Säugetiere (Es ist sogar besser als das des Eisbären.) eine zusätzliche Fettschicht und im Winter sind seine Pfoten rundum behaart.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22989
12.08.2008 - Der Eisbär lebt am Nordpol . Er wird bis zu 3 Meter groß und kann bis zu 500 Kilogramm schwer werden. Unter seinem zottigen, cremefarbenen Pelz befindet sich eine 3 – 4 cm dicke Fettschicht . So macht ihm die eisige Kälte nichts aus. Bei seiner Jagd kann der Eisbär bis zu 40 km/h schnell werden. Neben Seehunden sind auch Fische (Lachse), Polarhasen und – füchse seine wichtigsten Beutetiere .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=173
13.09.2004 - Pinguine leben am Südpol . Sie sind Vögel, aber sie können nicht fliegen , denn sie haben sich ihrem Lebensraum, dem Wasser , perfekt angepasst. Ihre Flügel haben sich zu kräftigen Steuerrudern entwickelt. Die Federn sind klein und liegen schuppenartig übereinander. Unter der Haut besitzen Pinguine eine dicke Fettschicht , die gleichzeitig als Wärme- und Nahrungsspeicher dient.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=194
Was glaubt ihr: Was haben Wale mit der Straßenbeleuchtung zu tun? Gar nichts? Oh doch! Die ersten Laternen wurden mit Tran betrieben. Tran wird aus der dicken Fettschicht von Walen gewonnen. Damit die Stadtbewohner nachts etwas sehen konnten, mussten zahllose Wale sterben. Zum Glück wurden die Tranlaternen im 19.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadttechnik/was-haben-wale-mit-der-strassenbeleuchtung-zu-tun/
Normalerweise halten sich Buckelwale, die in den nördlichen Breitengraden leben, im Sommer im Nordpolarmeer auf. Hier fressen sie sich rund und satt an Krill und kleinen Fischen, im Winter zehren Buckelwale dann von ihrer dicken Fettschicht. Warum jetzt zwei Buckelwale in der deutschen Ostsee aufgetaucht sind, können Walexperten nur vermuten.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/29?type=news&page=6
17.10.2013 - Die größten Säugetiere der Welt tummeln sich im arktischen Meer. So auch der Pottwal. An Land leben überwiegend kleinere Tiere wie Polarfüchse, Polarwölfe, Hermeline, Lemminge oder Schneehasen. Auch sie haben sich mit dicken Fettschichten und wolligem Unterfell an die Kälte angepasst.
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktische_tierwelt/pwiediegroesstenarktischenlandsaeugetiere100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|