Lerchen
Lerchen sind kleine Singvögel . Auf der ganzen Welt gibt es etwa 90 Arten , in Europa gibt es elf Arten. Am bekanntesten sind die Feldlerche, die Heidelerche, die Haubenlerche und die Kurzzehenlerche.
https://klexikon.zum.de/wiki/Lerchen
Lerchen sind kleine Singvögel . Auf der ganzen Welt gibt es etwa 90 Arten , in Europa gibt es elf Arten. Am bekanntesten sind die Feldlerche, die Heidelerche, die Haubenlerche und die Kurzzehenlerche.
https://klexikon.zum.de/wiki/Lerchen
20.02.2008 - Frühjahrsblüher in den Trockenrasen. Zu den ersten Frühjahrsblühern der Trockenrasen gehören die Küchenschellen. Sie blühen im März. Auch die Schlüsselblumen, welche die Osthänge gelb färben und die singenden Feldlerchen zeigen, dass der Frühling begonnen hat. Küchenschelle Smaragdeidechse Schlüsselblume Lebensraum Lesesteinriegel.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/mittelmeer-am-oberrhein-naturparadies-zwischen-kaiserstuhl-und-vogesen.html
22.02.2018 - Manche häufigen Vogelarten werden immer seltener. Wie kommt das? ÖkoLeo hat bei der Vogelexpertin Dagmar Stiefel nachgefragt. Sie ist Leiterin der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in Frankfurt am Main.
Aus dem Inhalt:
[...] sind auch direkt betroffen. Zum Beispiel die Feldlerche, weil sie auf den Feldern brütet. Dort fahren dann Traktoren oder Mähdrescher über die Gelege. ÖkoLeo: [...]
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/interview-warum-verschwinden-amsel-drossel-fink-und-star/
30.09.2016 - Im Herbst machen sich viele Vögel auf eine weite Reise in den Süden. Zugvögel werden unterschieden in Kurzstrecken- und Langstreckenzieher.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den Kurzstreckenziehern zählen Kranich, Kiebitz, Feldlerche, Star und Hausrotschwanz. Sie überwintern in Westeuropa oder am Mittelmeer. Die Kurzstreckenzieher fliegen [...]
http://www.duda.news/wissen/zugvoegel-machen-sich-auf-in-den-sueden/
26.05.2014 - Seit jeher besiedeln und erobern Tiere und Pflanzen neue Lebensräume. Ausbreitung und Veränderung ist für sie überlebenswichtig. Dafür hat die Natur Pflanzen mit haftenden, flugfähigen oder schwimmfähigen Samen ausgestattet. Tiere haben Flügel, Flossen oder Beine. Doch wenn fremde Organismen in neue Lebensräume einfallen, gerät so manches Ökosystem ins Straucheln.
Aus dem Inhalt:
[...] (Tiere) und Archäophyten (Pflanzen) bezeichnet. Dazu zählen zum Beispiel der Feldhase und die Feldlerche. Arten, die nach 1492 aus anderen Gebieten zu uns kamen, heißen Neozoen (Tiere) und Neophyten (Pflanzen). [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/invasionsbiologie/pwwbinvasionsbiologie100.html
20.02.2008 - Heute kennen wir ihn fast nur noch aus dem Laufrad, den kleinen goldbraunen Kerl mit dem weichen Fell und einer Vorliebe für nächtlichen Radau. Dabei hat sein großer Bruder einst den deutschen Bauern in Scharen das Leben schwer gemacht: der Feldhamster. Von ihren Getreidefeldern hat er sich am liebsten grüne Triebe und Samen geholt, gelegentlich auch mal eine Schnecke und sogar Mäuse.
Aus dem Inhalt:
[...] für die Feldlerche in Getreidefeldern ausgibt. Welche Maßnahme wie viel bringt, ist dabei nicht immer direkt messbar. Bei den Uferschnepfen allerdings schon. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-eifel/inhalt/hintergrund.html
10.10.2007 - Neben dem landschaftsgeschichtlichen und ästhetischen, Erlebniswert ist dieser sehr selten gewordene Landschaftstyp Heide auch aus Gründen des Artenschutzes zu erhalten. Er ist zum Rückzugsgebiet für viele bedrohte Arten geworden. Ein Mosaik aus Zwergstrauch- und Grasheiden mit eingestreuten Strauch- und Baumgruppen, Dünenzügen mit offenen Sandflächen und Feuchtbiotopen bildet hierfür die Grundlage.
Aus dem Inhalt:
[...] das Schwarzkehlchen, der Neuntöter, der Gartenrotschwanz, die Feldlerche und der Wiesenpieper zu beobachten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9269
Manchmal, wenn es im Sommer sehr heiß ist, dann kann ich nicht gut schlafen. Wie ich so in meinem Bett liege, ist mir aufgefallen, was für ein Riesenrabatz die Vögel machen. Die Vögel singen um die Wette –mitten in der Nacht! Es scheint, als hätte jeder Vogel eine eigene Sprache. Kannst du die Vogelstimmen auseinander halten?
Aus dem Inhalt:
[...] Vögel? 2.00 Uhr: Das Blaukehlchen singt: dip-dip-dip, die Schwalbe: witt-witt-biwist und die Feldlerche: trrlit-trrilit. [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=255&titelid=4170&titelkatid=0&move=-1
Im Revier des Großen Mausohrs - Max, Florian, Tobias und Alexander haben letztes Jahr den Expertenpreis des GEO-Tages der Artenvielfalt gewonnen. Zur Belohnung durften sie dieses Jahr mit den Experten zusammen auf die Pirsch gehen. Hier erfahrt ihr, was sie erlebt haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Dornengestrüpp nicht an, sodass Bodenbrüter wie die Feldlerche einen sicheren Nistplatz finden. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/im-revier-des-grossen-mausohrs-54712.html
Vögel besitzen einen spindelförmigen Körper, der in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert ist. Die Vordergliedmaßen sind zu Flügeln umgebildet. An den Hintergliedmaßen befinden sich Zehen mit Krallen.
Aus dem Inhalt:
[...] vor Sonnenuntergang bevorzugt. Typische Morgensänger sind z. B. Feldlerche, Hausrotschwanz, Rotkehlchen und Buchfink. Amselhähne singen morgens und abends. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/voegel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|