
Suchergebnisse
-
Gezeiten - Ebbe und Flut
27.09.2008 - Die Gezeiten werden von Erde, Mond und Sonne bestimmt. Dabei spielen zwei physikalische Kräfte eine bedeutende Rolle: die Anziehungskraft und die Fliehkraft. Wer diese Kräfte kennt, versteht auch besser, warum es Ebbe und Flut gibt.
https://www.helles-koepfchen.de/die-gezeiten-ebbe-und-flut/index.html
-
Trägheitskräfte
Trägheitskräfte, auch Scheinkräfte genannt, treten in beschleunigten Bezugssystemen als real wirkende Kräfte auf. Sie wirken stets entgegen der Beschleunigung. Das gilt bei einer geradlinigen Bewegung ebenso wie bei einer Kreisbewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] ein beschleunigtes Bezugssystem, in dem aufgrund der Erdrotation eine Zentrifugalkraft oder Fliehkraft wirkt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/traegheitskraefte
-
Foucaultsche Pendel - allgemein
30.06.2012 - Im Jahr 1851 wurde das Foucaultsche Pendel zum ersten Mal im Panthéon installiert. Das Foucaultsche Pendel des Physikers Léon Foucault (1819 - 1868) weist die Erdrotation nach. Die derzeitige Kugel (Stand 2012) stammt aus dem Jahr 1995 .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24370
-
Das Foucaultsche Pendel - Die Erde
20.02.2008 - "Sie sind eingeladen zu sehen, wie die Erde sich dreht." Dieses Versprechen gibt der Franzose Léon Foucault am 2. Februar 1851 den Wissenschaftlern in Paris. Und nur acht Wochen später, an einem Donnerstag, sieht es die ganze Stadt. Unter der Kuppel des Panthéon, einer großen Gedächtnis- und Begräbnisstätte, schwingt eine schwere Kugel an einem 67 Meter langen Seil.
Aus dem Inhalt:
[...] Rund 200 Jahre zuvor war Galileo Galilei (1564-1642) als Ketzer verurteilt worden – er hatte keinen Beweis für die Erdrotation. Galilei hatte die Lehren [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/die-erde/das-foucaultsche-pendel.html
-
Sendungsinhalt: Das Foucaultsche Pendel - Die Erde
20.02.2008 - Léon Foucault erreicht 1851 den Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Karriere: Vor Publikum zeigt er mitten in Paris, dass sich die Erde dreht. Dazu hat er ein 67 Meter langes Seil in der Kuppel des Panthéon befestigt und eine schwere Kugel daran gehängt. Er lenkt das massige Pendel aus und lässt es schwingen.
Aus dem Inhalt:
[...] Léon Foucault beweist, dass sich die Erde dreht; Rechte: WDR Mit dem Gyroskop lässt sich die Erdrotation messen; Rechte: WDR Léon Foucault erreicht [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/die-erde/das-foucaultsche-pendel.html
-
Ebbe und Flut: Interessante Fakten zu den Gezeiten
21.09.2011 - Im zweiten Teil unseres Artikels über die Gezeiten erfährst du einige erstaunliche Dinge über das Phänomen von Ebbe und Flut - wusstest du zum Beispiel, dass die Gezeiten dafür verantwortlich sind, dass die Tage immer länger werden?
Aus dem Inhalt:
[...] wie auch der Mond die Erdrotation bremst (siehe oben). Heute ist der Mond nicht mehr ganz rund, sondern ein Ellipsoid. Dies ist eine Art Ei, jedoch mit gleich [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3093.html
-
Geodynamik - Erde in Bewegung
17.10.2012 - Ein wunderschöner blauer Planet ist die Erde. Mit Landmassen unterschiedlichster Struktur und Größe, einem gigantischen Ozean und einer Atmosphäre, die beste Bedingungen für Leben bietet. Aber nicht nur auf der Oberfläche der Erde geht es quicklebendig zu. Auch in ihrem Inneren ist alles in Bewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] als im Erdmantel und fließen demnach schneller. Der Aufbau der Erde Durch die Erdrotation werden sie zusätzlich noch abgelenkt. So entstehen Strömungswalzen, in denen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwiegeodynamikerdeinbewegung100.html
-
Gezeiten
Gezeiten, Wattenmeer, Ebbe, Flut sind allgemein bekannte Begriffe und jeder weiß, dass die Anziehung des Mondes für die Gezeiten verantwortlich ist. Aber wie genau geht das vor sich? Zur Veranschaulichung der durch den Mond hervorgerufenen Gezeiten stellen wir uns vor, die Erde sei vollständig von einem Ozean umgeben (Abbildung 1a).
Aus dem Inhalt:
[...] Zurückziehen der Flutberge durch den Mond wirkt wiederum auf die Erde – es verursacht eine Abbremsung der Erdrotation, da über die Reibung die Erde eben [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/gezeiten.htm
-
Zeitrechnung und Zeitzonen
Bis in die unmittelbare Vergangenheit dienten astronomische Sachverhalte als Grundlage der Zeitmessung und Zeitrechnung. Der „Sonnentag“ mit seinen Unterteilungen (Stunden, Minuten, Sekunden) sowie der Mondumlauf um die Erde („Monat“) basieren auf solchen Grundlagen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser auf die Erdrotation zurückzuführende Rhythmus wurde von jeher mit der Zeitrechnung in Beziehung gebracht: Winnetou verabredete sich z. B. für einen Zeitpunkt, „wenn viermal die Sonne am Horizont verschwunden ist“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/zeitrechnung-und-zeitzonen
-
Die Corioliskraft – Ursache der Passate und Westwinde
Wäre die Erde eine unbewegte Kugel, würden sich die globalen Windsysteme vom Äquator zu den Polen hin ausrichten: Die Sonneneinstrahlung ist am Äquator am höchsten. Die am Äquator auftretenden Strahlungsgewinne führen zur Erwärmung der Luft und lassen sie aufsteigen.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch die Erdrotation kann es aber einen solchen geschlossenen Kreislauf der Luftmassen zwischen Äquator und Polen, die sogenannte HEADLEY-Zelle, nicht geben. Die Zelle bzw. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-corioliskraft-ursache-der-passate-und-westwinde
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|