Egon Bahr
Wer ist er? Egon Bahr prägte maßgeblich die Neue Ostpolitik der Regierung unter Willy Brandt ab 1969 mit. Politische Laufbahn Egon Bahr war von Be ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/b/bahr/
Wer ist er? Egon Bahr prägte maßgeblich die Neue Ostpolitik der Regierung unter Willy Brandt ab 1969 mit. Politische Laufbahn Egon Bahr war von Be ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/b/bahr/
Wer ist er? Egon Krenz wurde am 17. Oktober 1989 Nachfolger Erich Honeckers als SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR. Schon Anfa ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/k/krenz/
Honecker wird von seinen Ämtern entbunden. Sein Nachfolger, zunächst als Generalsekretär, dann auch als Staatsratsvorsitz ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1989/egon-krenz-loest-honecker-ab/
12.04.2008 - Das erste Veilchen Als ich das erste Veilchen erblickt, Wie war ich von Farben und Duft entzückt! Die Botin des Lenzes drückt' ich voll Lust An meine schwellende, hoffende Brust. Der Lenz ist vorüber, das Veilchen ist tot; Rings steh'n viel Blumen blau und rot, Ich stehe inmitten, und sehe sie kaum, Das Veilchen erscheint mir im Frühlingstraum.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16812
24.03.2009 - Das erste Veilchen Als ich das erste Veilchen erblickt, Wie war ich von Farben und Duft entzückt! Die Botin des Lenzes drückt' ich voll Lust An meine schwellende, hoffende Brust. Der Lenz ist vorüber, das Veilchen ist tot; Rings steh'n viel Blumen blau und rot, Ich stehe inmitten, und sehe sie kaum, Das Veilchen erscheint mir im Frühlingstraum.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18999
12.03.2010 - HINWEIS FÜR LEHRPERSONEN : Viele weitere Dateien zur Arbeit mit Gedichten und Frühlingsgedichten finden Sie unter: www.grundschulmaterial.de oder auf der DVD: „Lernen im Wandel und Kreislauf der Jahreszeiten" Infos dazu finden Sie hier ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18987
Paarbeziehungen als Darstellung von Frau und Mann finden sich in bildkünstlerischen Arbeiten spätestens seit den ägyptischen Pharaonen. Eine Fortsetzung finden sie z. B. in der griechischen und römischen Antike, in Amor und Psyche Dido und Äneas Orpheus und Eurydike.
Aus dem Inhalt:
[...] zu setzen. Aus diesem Kontrast ergibt sich die besondere Spannung der Bilder. TIZIAN und Jahrhunderte nach ihm EGON SCHIELE weichen in der Komposition [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/paarbeziehungen-der-bildenden-kunst
Der Begriff der Neuen Sachlichkeit hat wie auch die Begriffe Impressionismus und Expressionismus seinen Ursprung in der Beschreibung von Werken der bildenden Kunst, durchgesetzt hat er sich durch die Architektur, einer Kunst, die nicht mit Farbe, sondern mit dem Raum arbeitet.
Aus dem Inhalt:
[...] Und nichts Sensationelleres in der Welt gibt es, als die Zeit in der man lebt.“ (Kisch, Egon Erwin: Der rasende Reporter. Berlin: E. Reiß, 1925, S. 8) Literatur der Neuen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/neue-sachlichkeit
Mit dem im Dezember 1972 unterzeichneten und im Mai 1973 in Kraft getreten Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratische Republik (DDR) sollten die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten und auf der Basis von Gleichberechtigung und gutnachbarlicher Zusammenarbeit grundlegend geregelt werd...
Aus dem Inhalt:
[...] Im Umkreis des damaligen Berliner Bürgermeisters WILLY BRANDT entwickelte man nun ein neues Konzept, das einer seiner Vordenker, EGON BAHR, mit dem Motto „ Wandel durch Annäherung" zusammenfasste. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-grundlagenvertrag-von-1972
Als Geburtsort des Begriffs Neue Sachlichkeit gilt eine 1925 in Mannheim veranstaltete Ausstellung zeitgenössischer Malerei, die unter diesem Motto stattfand. Geprägt hat den Begriff GUSTAV FRIEDRICH HARTLAUB.Das Stichwort der Neuen Sachlichkeit gehörte zu den meist diskutierten Begriffen in den Kunstdebatten der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] WEINERT, PAUL ZECH, ERICH KÄSTNER, ANNA SEGHERS, ALFRED DÖBLIN, EGON ERWIN KISCH, LION FEUCHTWANGER, HANNS HENNY JAHNN, ÖDÖN VON HORVÁTH, CARL ZUCKMAYER, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/neue-sachlichkeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|