
Suchergebnisse
-
Detektivgeschichte
Der Detektivroman ist eine Sonderform des Kriminalromans, allerdings nicht immer klar von ihm unterscheidbar. Beide Genres sind auf Spannung ausgelegte Geschichten und drehen sich um ein oder mehrere Verbrechen. Doch während es im Kriminalroman in erster Linie um die Darstellung des Täters, seine Verstrickungen in die Tat und die Beweggründe für sein Verbrechen geht, ist der Detektivroman vor allem an der Darstellung des Detektivs und der Aufklär...
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/detektivgeschichte.html
-
Sherlock Holmes - Der weltberühmte Meisterdetektiv
02.12.2012 - Fast jeder kennt den weltberühmten Detektiv aus London: Mit Schirmmütze, Umhang, Pfeife und seinem treuen Gehilfen Dr. Watson löst er ebenso spannende wie knifflige Fälle und fesselt die Leser und Zuschauer. Vor 125 Jahren löste die Krimifigur ihren ersten Fall.
Aus dem Inhalt:
[...] sein. Der Schriftsteller sagte einmal: "In meiner Freizeit las ich Detektivgeschichten. Mich störte sehr, wie altmodisch sie geschrieben waren. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3514.html
-
Edgar Allan Poe
* 19.01.1809 in Boston (Massachusetts) † 07.10.1849 in Baltimore (Maryland) Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE, einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Untergang des Hauses Usher ) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte. Außerdem begründete POE die Gattung der modernen Detektivgeschichte, indem er in der Erzählung The Murders in the Rue Morgue (1841, dt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/edgar-allan-poe
-
Arthur Conan Doyle
* 22.05.1859 in Edinburgh † 07.07.1930 in Crowborough (Sussex) Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben den Detektivgeschichten verfasst er auch historische Romane und mystische Schriften zum Spiritismus, für den sich DOYLE interessiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/arthur-conan-doyle
-
Edgar Allan Poe
* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts) † 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland) Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] POE die Gattung der modernen Detektivgeschichte, die analytisch präzise die Verbrechensaufklärung in den Mittelpunkt stellt. Der fragmentarische Roman The Narrative of Arthur Gordon Pym (1838) greift [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/edgar-allan-poe
-
Die Welt der Bücher
24.08.2018 - Es gibt viele verschiedene Arten von Büchern: Abenteuer-, Fußball- und Pferderomane, Romane über Freundschaft und Liebe, Fantasieromane, Krimis und Detektivgeschichten, Märchen, Wissensbücher, Comics, Comicromane und und und. Was genau ist dein Ding?
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/medien/die-welt-der-buecher
-
Detective Stories
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem der populärsten Bereiche der Literatur, der Kriminalliteratur. Entstehung des Genres, Merkmale und wichtige Autoren und die von ihnen geschaffenen Detektivfiguren werden vorgestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ersten Detektivgeschichten und ihre Autoren EDGAR ALLAN POEs Erzählungen The Murder in the Rue Morgue (1841), The Mystery of Marie Rogèt (1842) und The Purloined Letter (1845, dt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/detective-stories
-
Horror & Grusel
Das Wort Horror kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „die Haare zu Berge stehen lassen“, sich schütteln oder zittern vor Schreck. So ist es auch mit der Horrorliteratur: Horrorgeschichten sind dazu da, sich einmal ordentlich zu gruseln. Gruselig sind die Geschichten neben ihren unheimlichen Figuren und Orten vor allem deshalb, weil das Horrorhafte mehr oder wenig plötzlich in den Alltag eintritt und eine zweideutige Szenerie geschaffen...
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem ist Horror mit dem Kriminalroman und der Detektivgeschichte verwandt, da es in diesen beiden Genres auch ziemlich gruselig zugehen kann. Ein noch näherer Verwandter der Horrorliteratur [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/horror_grusel.html
-
Erzählen in der Ich-Form
Von sich selbst zu erzählen, fällt vielen Kindern eher leicht. Sie erleben vieles, worüber sie gern berichten. Da sprudeln die Sätze nur so heraus, ein Gedanke ergibt den anderen. Doch irgendwann haben die meisten Schulaufsätze vom Typ "Mein schönstes Ferienerlebnis" satt. Schließlich geht es niemanden etwas an, was du in den Ferien erlebt hast, und schon gar nicht, was dein schönstes Erlebnis war.
Aus dem Inhalt:
[...] Briefroman, Tagebuch-Roman, Detektivgeschichte, autobiografischer Roman, diese vier Roman-Gattungen werden in der Ich-Form verfasst. [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=20&titelid=135&titelkatid=0&move=-1
-
Experimente: Verbrechern auf der Spur
Experimente: Verbrechern auf der Spur - Nachwuchsspione aufgepasst! Mit dem großen Detektivlabor der drei ??? von Kosmos könnt ihr euren eigenen Kriminalfall lösen. Wir haben es für euch getestet.
Aus dem Inhalt:
[...] einer anderen Station der Verbrechersuche gewidmet, folgt dabei aber einem einheitlichen Aufbau: Insgesamt eine gute Mischung aus Mitmach-Elementen, Hintergrundinformationen und Detektivgeschichte. Selbst aktiv werden Im Vordergrund [...]
http://www.geo.de/GEOlino/spiele/spieletests/experimente-verbrechern-auf-der-spur-71802.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|