
Suchergebnisse
-
Pisa: Mäßiges Abschneiden deutscher Schüler - was sind die Gründe?
14.12.2007 - Es gibt keinen Schüler, der nicht etwas mit dem Begriff "Pisa" anfangen könnte. Seit 2001 werden von der OECD - die "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung" - regelmäßig Schüler in ihren Leistungen getestet. Was sind die Ursachen für das mäßige Abschneiden der deutschen Schüler?
Aus dem Inhalt:
[...] sie nicht auch "Faktoren" sein für das schlechte Abschneiden? Oder die Sparmaßnahmen der Bildungspolitik? Wenden wir uns zunächst einmal Letzterem zu. Vielleicht werden [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2434.html
-
Proteste: Schüler und Studenten fordern ein besseres Bildungssystem
30.11.2009 - Bundesweit gehen zahlreiche Schüler und Studenten auf die Straße, um ihrem Unmut Luft zu machen. Sie protestieren gegen die schlechte Situation im Bildungswesen. Was bemängeln die Schüler? Was kritisieren die Studenten an den neuen Studiengängen und welche Forderungen stellen sie?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2941.html
-
Bildung und Ausbildung
Das deutsche Bildungssystem unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Bildungszweigen: der schulischen Allgemeinbildung und der beruflichen Ausbildung. Diesem dualen System beigeordnet sind vier Bildungsbereiche der elementaren, primären, sekundären und tertiären Bildung.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufgrund ihrer Ergebnisse wird in Deutschland seit zehn Jahren eine lebhafte bildungspolitische Debatte geführt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bildung-und-ausbildung
-
Friedrich II.
* 24.01.1712 in Berlin † 17.08.1786 in Potsdam FRIEDRICH II. eroberte in den beiden ersten schlesischen Kriegen das bis dahin Österreich unterstehende Schlesien. Im Siebenjährigen Krieg behauptete er Schlesien gegen eine erdrückende Übermacht, und wurde dadurch zum größten Feldherrn seiner Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaftssystem ein. Zudem unterstützte er die Landwirtschaft und liberalisierte die Leibeigenschaft. In der Bildungspolitik reformierte er die Lehrerbildung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ii
-
Irische Literatur
Die Literatur Irlands ist im Wesentlichen durch vier Hauptmerkmale gekennzeichnet: keltische Mythologie, Bildungspolitik unter englischer Herrschaft und damit verbunden, typische Probleme der verschiedenen Gesellschaftsschichten sowie Katholizismus und Familie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irische-literatur
-
Schule - da lernt ihr was fürs Leben! | Motzgurke.TV
Dean fragt sich, wozu Schule eigentlich gut ist - denn er hat keine Lust, für die Mathe-Klausur zu büffeln.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/allefolgen/schulesendung/-/id=248888/nid=248888/did=353156/ql49hy/index.html
-
Die Europäische Union feiert Geburtstag
25.03.2007 - Am 25. März 1957 wurde mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge der Grundstein der heutigen Europäischen Union (EU) gelegt. Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg gründeten aus der damaligen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), um die gemeinsame Außenhandelspolitik der Länder zu verbessern.
Aus dem Inhalt:
[...] und Bildungspolitik. Es ist schwer für alle Mitgliedsländer einheitliche Gesetze durchzusetzen. Die Einführung des Euro 2002 zeigte die Uneinigkeit der Länder. Manche [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die-eu-feiert-geburtstag.html
-
Neue PISA-Studie: Was sagen uns die Ergebnisse?
06.12.2016 - Die Ergebnisse der neuen PISA-Studie liegen vor. Etwa 540.000 Schüler im Alter von 15 Jahren aus 72 Ländern und Regionen nahmen an dem PISA-Test teil. Singapur schnitt am besten ab, gefolgt von Japan, Estland, Finnland und Kanada. Deutschland liegt mit Rang 16 im oberen Mittelfeld. Was sagt die PISA-Studie aus und wie sinnvoll ist es eigentlich, die Schüler aus vielen Ländern weltweit auf diese Weise zu vergleichen?
Aus dem Inhalt:
[...] Die PISA-Studie zeige aber, dass diese Kluft in Deutschland geringer sei als noch vor einigen Jahren. Damals reagierte die Bildungspolitik besorgt auf die Ergebnisse [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3774.html
-
1969 Bildungsreform
Mehr Menschen als bisher soll der Zugang zu den Universitäten geöffnet werden. Dazu wird eine Bildungsreform durchgeführt. ...
Aus dem Inhalt:
[...] Der Ausbau der Hochschulen und die Bildungspolitik war seit Mai 1969 eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern. Die Kosten hatten sie also gemeinsam zu tragen. Gesamtschulen Am 20. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1969/bildungsreform/
-
Chat mit ParlamentarierInnen am 14.4.2011
Aus dem Inhalt:
[...] und Chancengerechtigkeit muss oberstes Prinzip in der Bildungspolitik werden. Ich bedanke mich bei allen, die diesen Chat ermöglicht haben. Wir Mandatare kommen leider [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-bildung-und-ausbildung/chat-mit-parlamentarierinnen-am-1442011/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|