
Suchergebnisse
-
Die Geschichte der Fotografie - Teil 2
07.11.2011 - Wie kam es, dass man mehrere Abzüge von Fotos machen konnte? Wann entstanden die ersten Farbfotos, wer erfand die ersten Kleinbildkameras und inwiefern hat die Entwicklung der Digitalkamera die Fotografie revolutioniert?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Stärkekörnchen wirkten dabei wie ein Filter. Dieses Verfahren ermöglichte es, ein Farbbild mit nur einer Aufnahme zu machen. Allerdings war die Belichtungszeit [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3259.html
-
Die Geschichte der Fotografie
10.10.2011 - Als "Entdecker der Fotografie" gelten die Franzosen Nicéphore Nièpce und Louis Daguerre, denn sie entwickelten die ersten technischen und chemischen Verfahren, um ein Bild festzuhalten. Die Technik wurde immer weiter verfeinert und verbessert. Erfahre in unserem zweiteiligen Artikel mehr über die faszinierende Geschichte der Fotografie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3114.html
-
Fotokamera
Wer fotografieren möchte, benötigt eine Fotokamera . Die Auswahl des Motivs trifft der Fotograf bei der Aufnahme. Entscheidend für die Abbildungsqualität beim Fotografieren ist das Kameraobjektiv.
Aus dem Inhalt:
[...] und Belichtungszeit – die sogenannte TTL-Messung (TTL – t rough t he l ens = engl. für „durch das Objektiv“). Die Kameras sind außerdem in der Regel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotokamera
-
Fotoapparate
Fotoapparate sind optische Geräte, mit deren Hilfe Bilder von Gegenständen angefertigt werden. Neben herkömmlichen Fotoapparaten, bei denen man Filme zur Speicherung nutzt, werden in zunehmendem Maße Digitalkameras verwendet, bei denen die Bilder in digitaler Form gespeichert und mithilfe von Computerprogrammen weiterbearbeitet werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Belichtungsdauer oder Belichtungszeit , also der Zeitraum, in dem der Verschluss geöffnet ist und Licht auf den Film fällt, kann meist in weiten Grenzen verändert [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fotoapparate
-
Fotoapparat
Fotoapparate sind optische Geräte, mit deren Hilfe Bilder von Gegenständen angefertigt werden. Neben herkömmlichen Fotoapparaten, bei denen man Filme zur Speicherung nutzt, werden in zunehmendem Maße Digitalkameras verwendet, bei denen die Bilder in digitaler Form gespeichert und mithilfe von Computerprogrammen weiter bearbeitet werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Belichtungsdauer oder Belichtungszeit , also der Zeitraum, in dem der Verschluss geöffnet ist und Licht auf den Film fällt, kann meist in weiten Grenzen verändert [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fotoapparat
-
Polartag - Mitternachtssonne
30.07.2013 - 0 Uhr Die Fotos wurden in Longyearbyen auf Spitzbergen (Norwegen) gemacht. Daten Foto 1: Filmempfindlickeit: ISO - 100 Blendezahl: 5.6 Belichtungszeit: 1/60 Sekunde 0 Uhr 2 Minuten Daten Foto 2: Filmempfindlickeit: ISO - 100 Blendezahl: 5.6 Belichtungszeit: 1/200 Sekunde 0 Uhr 5 Minuten Daten Foto 3: Filmempfindlickeit: ISO - 100 Blendezahl: 4.5 Belichtungszeit: 1/125 Sekunde 0 Uhr 6 Minuten Daten Foto 4: Filmempfindlickeit: ISO - 100 Blendezahl:...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26300
-
Fotografische Stilrichtungen und Strömungen
Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotografische-stilrichtungen-und-stroemungen
-
Fotografische Stilrichtungen
Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/fotografische-stilrichtungen
-
Aufbau der Spiegelreflexkamera
Eine Spiegelreflexkamera ist ein spezieller Fotoapparat, bei dem das durch das Objektiv einfallende Licht durch einen Spiegel umgelenkt und auf die Mattscheibe projeziert wird. Das hat den Vorteil, dass genau der Bildausschnitt, den der Fotograf im Sucher sieht, auch auf den Film kommt.
Aus dem Inhalt:
[...] an. Sie ist abhängig von der Blendeneinstellung. Bei einer großen Blendenöffnung erhält man nur eine geringe Tiefenschärfe. Die Belichtungszeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/aufbau-der-spiegelreflexkamera
-
Physik und Medizin
Besondere Bedeutung hat die Anwendung physikalischer Erkenntnisse in der Medizin bei bildgebenden Diagnoseverfahren. Dazu gehören: Röntgenfotografie, Computertomografie, Szintigrafie, Ultraschallaufnahme, Magnetresonanz-Tomografie.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Nachteil ist aber nur teilweise durch die Erhöhung des Anodenstromes (Erhöhung der Heizspannung) bzw. Verlängerung der Belichtungszeit auszugleichen. Vergleichbar ist das mit einem unterbelichteten Foto. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-medizin
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|