
Suchergebnisse
-
Dinosaurier - Teil 1 - Riesenechsen vergangener Zeiten
14.05.2007 - Dinosaurier faszinieren uns schon seit jeher. Woher kamen sie? Warum sind sie ausgestorben? Waren sie wirklich so, wie wir sie uns vorstellen? Vor 65 Millionen Jahren sind sie ausgestorben und bis heute ist nicht eindeutig geklärt, weshalb. Wir stellen dir die bekanntesten Saurier vor.
https://www.helles-koepfchen.de/dinosaurier-special/riesenechsen-vergangener-zeiten.html
-
Übergangsformen der Evolution
Übergangsformen sind Lebewesen, die Merkmale von Organismen, die zwei unterschiedlichen systematischen Gruppen angehören, in sich vereinen. Als Bindeglieder zwischen zwei Organismengruppen zeigen Übergangsformen deren Verwandtschaft an und weisen auf gemeinsame Vorfahren hin.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein bekanntes Beispiel eines Brückentiers (einer Übergangsform der Evolution) ist der Urvogel (Archaeopteryx). Er zeigt ein Mosaik von Reptilien- und Vogelmerkmalen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/uebergangsformen-der-evolution
-
Leitfossilien
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wusste man nicht, was Fossilien eigentlich genau darstellen. Fossilien waren aber schon länger bekannt. Bereits um 1500 wurde unter den Gelehrten erbitterter Streit um die Frage geführt, wie Fossilien entstanden sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Anhand von Fossilien kann man die Entwicklungsgeschichte (Evolution) von den ausgestorbenen bis zu den heutigen Lebewesen nachvollziehen. Berühmte Fossilien sind der Urvogel Archaeopteryx und das Urpferdchen . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/leitfossilien
-
Ausstellung: Urzeitliche Tiere - Hoatzin oder Schopfhuhn
28.03.2013 - Der Hoatzin ist noch nicht ausgestorben. Seinen Platz in der Ausstellung hat er bekommen, weil er gelegentlich für ein fehlendes Glied zwischen heutigen und ausgestorbenen, reptilienartigen Vögeln gehalten wurde. Wegen der Flügelkrallen der Jungvögel wurde nämlich eine Verwandtschaft mit dem Urvogel Archaeopteryx vermutet, der ebenfalls Flügelkrallen besaß.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25153
-
Ist ein Archaeopteryx ein Dinosaurier?
1860 fand man im solnhofener Plattenkalk Skelett- und Federabdrücke des Urvogels. Ist dieses Tier nun ein Dinosaurier oder nicht?
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/ist-ein-archaeopteryx-ein-dinosaurier.html
-
Fossilien aus dem Solnhofener Plattenkalk - allgemein
29.01.2006 - Der Solnhofener Plattenkalk in Bayern kann wohl mit Recht als eine der bekanntesten und bedeutendsten Fossilfundstellen der Welt bezeichnet werden. Vor allem durch die Funde des Urvogels Archaeopteryx lithographica erlangte dieser Ablagerungsraum aus der Jurazeit, der von Mohnheim über Solnhofen und Eichstätt bis nach Kehlheim reicht, Weltruhm.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5373
-
Der Ursprung des Vogelfluges - ein noch ungelöstes Rätsel
13.08.2014 - Im Jahr 1860 machten Steinbrucharbeiter in den Jura-Plattenkalken des Fränkischen Altmühltals eine unglaubliche Entdeckung. Dort fanden sie den fossilen Abdruck einer Feder - 150 Millionen Jahre alt! Eine so hoch entwickelte Feder aus der Jurazeit, das war eigentlich schon spektakulär genug. Der Abdruck zeigte aber noch eine zusätzliche Besonderheit: Der Kiel saß nicht mittig, sondern asymmetrisch in der Feder.
Aus dem Inhalt:
[...] sich Archäopteryx in die Lüfte? Bereits ein Jahr nach diesem spektakulären Urfeder-Fund wurde das zugehörige Tier entdeckt: Auf der Langenaltheimer Haardt [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/tierische_flieger/pwiederursprungdesvogelflugeseinnochungeloestesraetsel100.html
-
Abstammung und Merkmale von Vögeln
01.06.2008 - Vögel sind eine Klasse der Wirbeltiere, die weltweit den Luftraum und daneben noch viele weitere Lebensräume bewohnen. Mit mehr als 9000 verschiedenen Arten kommen sie in allen Biotopen mit Ausnahme der Tiefsee überall auf der Erde vor. Vögel gibt es in nahezu allen Größen. Der kleinste lebende Vogel ist der Kolibri mit einem Gewicht von nur 1,6 Gramm und einer Größe von 6 cm.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus einem wichtigen Entwicklungsstadium sind allerdings mehrere Exemplare gefunden worden. Dabei handelt es sich um den Echsenvogel Archäopteryx (auch: Archaeopteryx [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5123
-
Tierische Flugpioniere
20.02.2008 - Viele Tiere haben das „Abenteuer Fliegen“ gelernt. Die vielfältigen Variationen hierbei lassen die Fragen nach den Ursprüngen des Fliegens oder den ersten Fliegern aufkommen. Die Suche in der Vergangenheit führt in eines der großen Naturkundemuseen in Deutschland, das Senckenberg-Museum in Frankfurt.
Aus dem Inhalt:
[...] Archäopteryx am Fuße der Evolution der Vögel steht, dann sind Vögel seit etwa 150 Millionen Jahren im Kampf um den Luftraum und haben damit einen Vorsprung [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tierische-flugpioniere/inhalt/hintergrund.html
-
Die Nachfahren der Dinosaurier
20.11.2014 - In heutigen Reptilien wie Eidechsen, Leguanen und Chamäleons steckt in der Regel nur ganz wenig Dinosaurier. Am engsten sind noch die Krokodile mit den Dinosauriern verwandt. Denn Krokodile und Dinosaurier hatten im Erdaltertum gemeinsame Vorfahren, die Archosaurier. "Erst" vor 250 Millionen Jahren trennten sich diese Reptilien-Gruppen, um sich isoliert voneinander weiterzuentwickeln.
Aus dem Inhalt:
[...] noch Nachfahren der Dinosaurier mitten unter – oder über uns. Denn die Vögel stammen höchstwahrscheinlich direkt von den Dinosauriern ab. Der Urvogel Archaeopteryx [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/dinosaurier/pwiedienachfahrenderdinosaurier100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|