Antagonist
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filmstudio/filmlexikon/erklaerung/antagonist.html
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filmstudio/filmlexikon/erklaerung/antagonist.html
Skelettmuskeln bestehen aus Bündeln von Muskelfasern. Sie sind über Sehnen an den Knochen befestigt. Durch Zusammenziehen und Erschlaffen von Muskeln bewegen sie die Knochen in den Gelenken.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie arbeiten entweder miteinander oder im Wechsel gegeneinander, die einen als Beuger , die anderen als Strecker. Sie sind Gegenspieler oder Antagonisten . Gut [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/muskulatur
Die Muskulatur des Menschen nimmt einen Anteil von ca. 50 % an der Gesamtkörpermasse ein. Die Muskeln kontrahieren aktiv, können aber nur passiv gedehnt werden. Die Dehnung erfolgt oft durch einen Gegenspieler (Antagonisten).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/muskeln
Das Zentralnervensystem (ZNS) der Wirbeltiere besteht aus Gehirn und Rückenmark. Das menschliche Rückenmark ist ein ca. 40-50 cm langer Nervenstrang mit einem Durchmesser von ca. 0,5 cm.
Aus dem Inhalt:
[...] Jeder Muskel (Agonist) im Körper besitzt einen Gegenspieler (Antagonisten). Durch den o. g. Knie(scheiben)sehnenreflex wird der Beuger des Unterschenkels [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rueckenmark
Von Krieg als Mittel für politische Ziele, von Kriegspolitik wie auch von Friedenspolitik wird seit der Entstehung von Staaten gesprochen. Kriege werden zwischen Staaten bzw. Staatenbündnissen (Staatenkrieg) oder innerhalb von Staaten zwischen verfeindeten sozialen, politischen, religiösen oder ethnischen Gruppen (Bürgerkrieg) geführt.
Aus dem Inhalt:
[...] antikolonialer, Befreiungs-, binnenstaatlicher, Antiregime-, Sezessionskrieg nach der vorherrschenden sozialen Basis antagonistischer Krieg, Bürgerkrieg, Volkskrieg [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ursachen-und-erscheinungsformen-von-kriegen
Psychoaktive Substanzen (Psychopharmaka), deren Besitz, Verkauf und Einnahme nach Liste der WHO (Weltgesundheitsorganisation) verboten sind, bezeichnet man als illegale Drogen. Sie beeinflussen das Nervensystem, können erregend oder hemmend auf neuronale Vorgänge wirken und erzeugen persönlichkeitsverändernde Zustände (z.
Aus dem Inhalt:
[...] Mutterkornpilz Antagonisten Ecstasy Weckamine Missbrauch Transmitterstoffwechsel Psilocybin Serotonin Klassifizierungen Drogen Synapse Opiatrezeptoren THC Opiate [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/illegale-drogen
Eine Figur ist die künstliche Nachbildung eines Menschen oder anderen lebenden Wesens. Mal ist sie aus Porzellan, mal aus Kunststoff, Bronze oder einem anderen Werkstoff gemacht. Wird die Figur aus Worten gemacht, spricht man von einer literarischen Figur. Neben literarischen Figuren gibt es auch rhetorischen Figuren.
Aus dem Inhalt:
[...] die Hauptfigur, also Pippi, die eigentliche Geschichte. Eine andere Aufgabe als der Protagonist hat übrigens der Gegenspieler, der sogenannte Antagonist. Er legt [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/figur.html
Allgemein gesprochen ist ein Protagonist ein Vorkämpfer. Also jemand, der maßgeblich für eine bestimmte Sache eintritt. In der Literatur ist der Protagonist der Haupthandlungsträger oder die Hauptfigur, um die eine Geschichte erzählt wird. Der Begriff protagonistés kommt aus dem Griechischen und bedeutete „erster Kämpfer“, aber auch „Haupt-Handelnder“.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Gegenspieler vom Protagonisten ist der Antagonist. Am Beispiel des Krimis lässt sich dies wieder gut beschreiben. Wenn der Kommissar der Protagonist, [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/protagonist.html
Die Bedeutung und Funktion einer Figur lässt sich nur aus der Beziehung zu den anderen Figuren des Dramas erkennen. Dieses Beziehungsgeflecht, die Konstellation, kann vom Ein-Personen-Stück bis zum vielfigurigen Drama mit Massenszenen reichen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Hauptfiguren sind nach ihrer Funktion für den Handlungsverlauf in Helden ( Protagonisten ) und Gegenspieler ( Antagonisten ) einzuteilen. In SCHILLERs „ Kabale und Liebe “ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/konstellation-und-konfiguration
Tiere werden anhand ihres Baus, ihrer Ernährungsweise und ihres Entwicklungszyklus definiert. Tiere sind vielzellige heterotrophe Eukaryoten, die feste Nahrung zu sich nehmen, haben Zellen ohne Zellwände. sind die einzigen Organismen, die Nerven- und Muskelgewebe besitzen, zeichnen sich durch eine Embryonalentwicklung aus, die ein Blastulastadium a...
Aus dem Inhalt:
[...] Bei der Bewegung ist der Binnendruck der Körperflüssigkeit der Antagonist der Hautmuskeln (Hydroskelett). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/animalia-tiere
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|