Bastelanleitung: Didgeridoo - selbst gemacht

Das Didgeridoo ist ein traditionelles Blasinstrument der nordaustralischen Aborigines. Es dient den Ureinwohnern Australiens seit jeher als rhythmisches Begleitinstrument für Gesänge und Tänze. Sie stellen es meistens aus einem von Termiten ausgehöhlten Stamm von Eukalyptusarten her und verzieren es mit Malereien. Wir zeigen dir, wie du ohne großen Aufwand dein eigenes Didgeridoo anfertigen kannst. Da werden deine Freunde staunen!


So könnte dein eigenes Didgeridoo später aussehen:


Und so wird's gemacht:

Alles was du dafür brauchst:
  • ein Bambusrohr mit einem Durchmesser von ungefähr fünf Zentimetern (im Baumarkt erhältlich)
  • eine Holzsäge
  • eine Rundfeile oder eine normale Feile
  • Kerzenwachs, am besten Bienenwachs (für das Mundstück)
  • eventuell Klebeband, um das Rohr zu stabilisieren


Als erstes sägst du das Bambusrohr in die richtige Länge - diese solltest du so wählen, wie sie dir am besten passt (zwischen einem Meter und 2,5 Meter). Das Didgeridoo wird meist im Sitzen gespielt und sollte dabei schräg auf dem Boden aufliegen.

Danach nimmst du einen längeren Stab - zum Beispiel einen Besenstiel - und durchstößt die Kammerwände im Inneren des Bambus'. Nur so kann die Luft später im Didgeridoo schwingen und Töne erzeugen. Versuche dabei, so ordentlich wie möglich zu arbeiten, damit dein Instrument später auch einen sauberen Klang hat.

Als nächstes feilst du die Ränder oben und unten etwas ab, damit du dich nicht an Holzsplittern oder scharfen Kanten verletzt. Jetzt kannst du schon mit dem Mundstück beginnen. Dafür erhitzt du über einem Teelicht das Kerzenwachs - vorzugsweise Bienenwachs, denn dieses lässt sich leichter formen.

Wenn das Wachs ein bisschen abgekühlt ist, formst du es in Schlangenform, ungefähr in der Größe der oberen Öffnung, und bringst das Wachs am der oberen Kante des Didgeridoos an.

Wiederhole diesen Vorgang so oft, bis die obere Kante vollkommen mit einem stabilen Ring aus Wachs bedeckt ist - die Öffnung in der Mitte sollte nicht viel größer sein als eine 2-Euro-Münze. Nun ist das Mundstück fertig. Wichtig ist, dass später beim Spielen auf dem Didgeridoo keine Lücke zwischen dem Mundstück und deinem Mund entsteht, sodass die Öffnung nicht zu groß sein darf. Sonst bekommst du später keinen Ton heraus. Streiche das Wachs glatt, solange es noch nicht ganz abgekühlt ist.

Nun ist das Verzieren an der Reihe! Lass deiner Fantasie einfach freien Lauf - oder sieh' dir vorher ein paar Fotos von Original-Didgeridoos (unten verlinkt) an, und orientiere dich daran...

Für die Verzierung brauchst du:

  • Lack (lösemittelfrei!), einfarbig oder in mehreren Farben
  • einen Pinsel
  • eventuell Bänder oder Klebebänder


Gerade bei Bambusrohren ist es oft besser, Klebeband zum Stabilisieren um den Stab zu kleben.

Jetzt kannst du mit dem Bemalen deines Didgeridoos beginnen. Es kann sowohl einfarbig als auch bunt schön aussehen - erlaubt ist, was gefällt! Tipp: Zeichne die Konturen deiner Verzierungen erst mit einem Bleistift auf und ziehe die Linien erst danach mit dem Lack nach.

Verschiedene Muster bringen Abwechslung und lassen dein Didgeridoo noch einzigartiger erscheinen.

Fertig!

Musikalisches "Schnarchen"

Es ist nicht einfach, das Spielen auf einem Didgeridoo zu erlernen - aber es ist keineswegs unmöglich! Mit ein bisschen Übung wird man früher oder später interessante Töne erzeugen können! Deshalb hier eine kleine Anleitung:

Stülpe deine Lippen locker nach vorne und presse dann Luft dazwischen hinaus. Lass' deine Lippen dabei "wedeln". Je nachdem, wie stark du deine Lippen an das Mundstück presst, ändert sich die Schwingung und damit auch der Ton, den das Didgeridoo erzeugt. Achte darauf, dass zwischen deinem Mund und dem Mundstück keine Lücke entsteht. Durch ein Schnarchgeräusch oder das Erzeugen von Lauten mit deiner Stimme kannst du tolle Effekte erzielen. Am besten, du probierst einfach aus, was dir gefällt und gut klingt!

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.

letzte Aktualisierung: 23.05.2023

Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.

86 Bewertungen für diesen Artikel