
Suchergebnisse
-
Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Symbiose zwischen Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/symbiose-zwischen-seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Einsiedlerkrebs
Einsiedlerkrebse sind dafür bekannt, in Schneckenhäusern oder anderen hohlen Gegenständen leben. Auf diese Weise schützen sie ihren weichen Hinterleib, denn dort haben sie keinen Panzer. Wenn sie aus einem Schneckenhaus herauswachsen oder dieses kaputt geht, suchen sie sich eine neues. Ihren Namen haben sie nicht ihrer Lebensweise zu verdanken, sondern ihrer Art, mit einem Schneckenhaus im Schlepptau herumzuziehen.
http://www.tierchenwelt.de/krebse/2514-einsiedlerkrebs.html
-
Was bedeutet Symbiose?
26.10.2011 - Ein Zusammenleben zweier Arten, das für beide von Vorteil ist, nennt man Symbiose. Das Wort kommt aus dem Griechischen - in ihm sind die Begriffe "sýn" für "zusammen" und "bíos" für "Leben" enthalten. Welche Arten der Symbiose gibt es?
Aus dem Inhalt:
[...] erhalten die Pilze Stoffe, die bei der Photosynthese der Pflanze entstanden sind. Ein anderes Beispiel ist die Beziehung zwischen bestimmten Einsiedlerkrebsen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-eine-symbiose
-
Symbiose
Die Symbiose ist eine Wechselbeziehung zwischen artverschiedenen Organismen mit gegenseitiger Abhängigkeit. Beide Partner sind im Vorteil und ziehen Nutzen aus der Gemeinschaft. Bekannte Symbiosen sind Mykorrhiza und Flechten.
Aus dem Inhalt:
[...] die Pflanzen damit. Dafür erhalten sie z.B. Wasser und organische Stoffe. Auch im Tierreich gibt es Symbiosen. Der Einsiedlerkrebs verbirgt seinen weichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/symbiose
-
Die Nordsee
Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans zwischen den Britischen Inseln (einschließlich / einschliesslich Shetland- und Orkney-Inseln) und dem europäischen Festland.
Aus dem Inhalt:
[...] Sanderlinge, Kormorane) - Krebse (Taschenkrebs, Strandkrabbe, Einsiedlerkrebs) - Seehunde - Fische (Flundern, Schollen, Nagelrochen, Tintenfisch) - [...]
http://www.palkan.de/erd-nordsee.htm
-
Steckbriefe Wattenmeer - Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - Die Miesmuschel lebt auf Steinen, Pfählen und anderem festen Untergrund. Sie bildet oftmals zusammen mit Seepocken dichte Bänke und ist von der Hochwasserlinie abwärts zu finden. Sie kann bis zu 10 cm lang werden und ist braun-blau-schwarz gefärbt. Die Innenseite der Schalen ist perlmuttartig mit einem dunkeln Rand.
Aus dem Inhalt:
[...] Gemeiner Einsiedlerkrebs Im Gegensatz zu ihren hartschaligen Verwandten besitzen Einsiedlerkrebse einen weichen, ungepanzerten Hinterleib. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/steckbriefe-wattenmeer.html
-
Fangschreckenkrebs
Fangschreckenkrebse können mit ihren Scheren Löcher in Gläser schlagen. Aber das ist noch nicht das Beste: Sie besitzen mit knapp 20 Metern in der Sekunde die schnellste Knarre, äh Schere (von Wild West?!). Die Welt der Fangschreckenkrebse ist voller bunter, schillernder Farben. Sie sehen nicht nur all die, die auch wir sehen, sondern zusätzlich noch ultraviolette Farben, Infrarot und die Polarisierung des Lichts.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie Fangschreckenkrebse ihre Farbe verändern, erfährst du im ArtikelWie Tiere ihre Farbe verändern Zurück zu Einsiedlerkrebs | Weiter [...]
http://www.tierchenwelt.de/krebse/133-fangschreckenkrebs.html
-
Pistolenkrebs
Wenn Pistolenkrebse auf Beutezug sind, pirschen sie sich zuerst langsam heran, greifen ihr Opfer mit der linken Schere, entsichern ihren „Revolver“ in ihrer rechten Schere und schießen. Der Pistolenkrebs erzeugt mit seiner rechten Schere Luftblasen, die mit einem Knall implodieren und kleine Tiere betäuben oder verletzen.
Aus dem Inhalt:
[...] zu Fangschreckenkrebs | Weiter zu Einsiedlerkrebs [...]
http://www.tierchenwelt.de/krebse/75-pistolenkrebs-knallkrebs.html
-
Beziehungen im Ökosystem
Organismen in einem Ökosystem, ob Wald, Hecke oder See, leben nicht unabhängig voneinander. Zwischen ihnen bestehen vielfältige Abhängigkeiten und Beziehungen. Man unterscheidet innerartliche („intraspezifische“) und zwischenartliche („interspezifische“) Beziehungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie dienen deshalb auch als Mittel, um Umweltbelastungen zu beurteilen. Auch im Tierreich gibt es Symbiosen. Der Einsiedlerkrebs z. B. verbirgt seinen weichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/beziehungen-im-oekosystem
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|